Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

59. Ueber den zweiten Kometen von 1818. 
337 
des Fixsterns. Alle unsere Sternverzeichnisse sind einmal nach yR und 
Deklination eingerichtet, und wenn man auch Kataloge für die Länge 
und Breite der Zodiakal-Sterne hat, so will man doch oft andere An 
gaben für den Fixstern gebrauchen, als bei jenen Katalogen zum Grunde 
liegen; und so muss man nach dem gewöhnlichen Verfahren fast immer 
die Länge und Breite des Fixsterns von Neuem berechnen, wozu man 
ausserdem auch deswegen genöthigt ist, weil theils viele Sterne in jenen 
Katalogen fehlen, theils die eigene Bewegung der Sterne nur nach Ad 
und Deklination bestimmt ist. Ich will des Vortheils dieser Formeln 
nicht erwähnen, den sie bei Berechnung der Ephemeriden haben können, 
wenn man alle vorfallenden Fixsternbedeckungen vorher anzeigen will. — 
Haben Sie und mehrere Astronomen schon meine Formeln für die schein 
bare Länge und Breite bei Fixsternbedeckungen bequem und brauchbar 
gefunden, so muss dies noch weit mehr von den Formeln für schein 
bare Ai und Deklination gelten. 
Unser grosser La Place wird in wenig Tagen die vierte Ausgabe 
seiner Exposition du Systeme du monde austheilen. Sie wird manche 
wichtigen Veränderungen und Zusätze enthalten, und eine Uebersetzung 
dieses so einzigen Werkes nach dieser neuen Ausgabe ins Deutsche 
scheint mir ein sehr nützliches Unternehmen. 
59. Ueber den zweiten Kometen von 1813. 
Unterm 2. April 1814 eingesandt. 
[Astronomisches Jahrbuch für 1817, S. 97—100.] 
Bei meiner Rückkunft von Paris am 10. April 1813 fand ich hier 
in einem Briefe vom Herrn Professor Gauss die Nachricht vor, dass Herr 
Professor Hakding am 3. April einen Kometen im Poniatowski’sehen 
Stier entdeckt habe. Der Ort desselben wurde nur durch Schätzung 
auf 272° 20' Al und 7° 35' nördliche Deklination bestimmt. Am folgen 
den Tage fand Herr Professor Hakding ihn etwa mehr gegen Westen, 
also rückgängig, und |° südlicher. 
Am 12. April suchte ich den Kometen auf und fand ihn unerachtet 
des Mondlichtes sogleich an der Spitze des durch die Sterne am Kopf 
des Poniatowski’sehen Stiers gebildeten V. Meine Instrumente waren 
noch eingepackt. Ich musste mich deswegen mit einer Schätzung be 
gnügen, die für April 12. 12| Uhr die Ad — 268° 23', die nördliche 
Deklination = 1 0 43' gab. 
Olhers I 
22
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.