Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

60. Ueber die Entdeckung des Kometen von 1815. 
341 
16. Junius 1799 fand La Lande 79 6. Grösse n 6.—7. Grösse, 83 und 84 
6. Grösse. — Der Stern m kommt auch in der Histoire celeste nicht vor. 
Im December 1814 hatten diese/Sterne noch dieselbe Grösse, die La Lande 
für sie angiebt. Ich bin sehr neugierig, zu sehen, ob sich im Laufe 
dieses Jahres Veränderungen an ihnen zeigen werden. 
In den Philos. Transact. von 1814 hat James Ivory eine sogenannte 
neue Methode bekannt gemacht, die ersten genäherten Elemente einer Ko 
metenbahn zu bestimmen Im Wesentlichen ist dieses ganz meine Methode, 
die Herrn Ivory völlig unbekannt gewesen sein muss. Wo wir im Un 
wesentlichen von einander abweichen, ist der Vortheil der grösseren 
Kürze und Bequemlichkeit der Rechnung mehrentheils auf meiner Seite. 
So sonderbar es scheinen mag, dass Herr Ivory von meiner seit beinahe 
20 Jahren so allgemein gebrauchten Methode nichts wusste, so angenehm 
ist es mir in anderer Rücksicht, dass dieser so ausgezeichnete Analyst 
auf dem analytischen Wege gerade dieselbe Methode als die bequemste 
und kürzeste findet, die ich mehr aus geometrischer Betrachtung des 
Problems hergeleitet habe. 
Herr Oberst von Lindenau und Herr Professor Gauss werden 
mich, ihrem Versprechen zu Folge, diese Ostern mit einem Besuche 
erfreuen. 
Vom 7. März 1815. 
Ich eile, Ihnen anzuzeigen, dass ich gestern Abend gegen 10 Uhr 
einen kleinen Kometen zwischen dem westlichen Fuss des Perseus und 
der Fliege entdeckt habe. Am 6. März um 10 Uhr 55' mittlere Zeit 
war seine gerade Aufsteigung ==49° 7', seine nördliche Abweichung = 
32° 7' nach einer vorläufigen Reduktion meiner Beobachtungen. Heute 
war die Witterung ungünstig, und ich habe nur beiläufig für 7 h 40' 
seine AI = 49° 22' und seine nördliche Abweichung = 32° 32' be 
stimmen können. Der Komet geht also langsam nach Norden und Osten 
zum Gestirn des Perseus. Er ist klein, hat einen schlecht begrenzten 
Kern und einen sehr blassen durchsichtigen Nebel und war im Kometen 
sucher nur eben zu erkennen. 
Ich bitte Sie, sowohl der Königlichen Akademie als auch der Natur 
forschenden Gesellschaft diese Nachricht unter Bezeugung meiner Ehr 
furcht mitzutheilen, auch unseren Freund Bessel ungesäumt von dem 
Dasein dieses Kometen zu benachrichtigen. 
Vom 6. April 1815. 
Der kleine Komet nimmt doch an Licht zu, und ist jetzt schon 
sehr gut im Kometensucher zu erkennen. Hier meine bisherigen Be 
obachtungen, mit den Bemerkungen, die ihren verschiedenen Werth
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.