Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

61. Mittheilung-, die Entdeckung- eines Koni, im Perseus im Jahre 1815 betreif. 343 
Zeiten 
Geoc. Länge 
Geoc. Breite 
Abstand von 
der Sonne der Erde 
Lichtst. 
Mai 11. 
0 h 
3 S 10° 51' 
38° 16' N. 
1,181 1 
1,277 0 
1,709 9 
Juli 5. 
5 S 25° 4' 
31° 45' „ 
1,577 5 
1,492 1 
0,702 2 
Der 
Komet wird also 
bis zum Mai 
noch immer etwas 
an Licht- 
stärke zunehmen und bis im Julius sichtbar bleiben. Er steht jetzt 
beim östlichen Knie des Perseus, ist am 26. April über dem Kopf des 
Fuhrmanns, läuft von dort durch den Kopf des Luxes, unter der Schnauze 
und dem Viereck des grossen Bären weg und wird im Julius zwischen 
den Jagdhunden und dem Haupthaar der Berenice wahrscheinlich ver 
schwinden. Schwerlich wird man ihn, auch mit den besten Fernröhren, 
noch am Ende des Julius sehen können. 
Der Kern des Kometen bleibt noch immer verwaschen und unbe 
grenzt. Am 29. und 30. März, da die Witterung zwischendurch sehr 
heiter war, schien mir im fünffüssigen Dollond auf der von der Sonne 
abgekehrten Seite etwas Schweifartiges, doch sehr blass vom Kometen 
abzusprossen. Schon mehrmals habe ich kleine Fixsterne ungeschwächt 
durch seinen Nebel blinken sehen. 
N. S. Heute Abend war es ungemein heiter, und der Komet hatte 
einen sehr deutlichen Schweif von 8' bis 10' Länge. Ich erwarte, der 
Schweif wird bis zur und nach der Sonnennähe noch immer grösser 
werden. 
61. Mitteilung, die Entdeckung eines Kometen im Perseus 
im Jahre 1815 betreffend. 
[Göttingische gelehrte Anzeigen, 1. Bd. von 1815, 45. Stück vom 20. März 1815, S. 441.] 
In einem Schreiben an den Herrn Professor Gauss vom 7. März 
theilte Herr Dr. Olbers die Nachricht mit, dass er am 6. März im 
Perseus einen neuen Kometen entdeckt habe. Den 6. März 10 h 55' 
mittlere Zeit war seine gerade Aufsteigung =49° 7', nördliche Abwei 
chung = 32° 7'. Den 7. März 7 11 40' die gerade Aufsteigung = 49° 22', 
nördliche Abweichung = 32° 32'. Es lässt sich hiernach erwarten, dass 
dieser Komet noch ziemlich lange sichtbar bleiben werde. Uebrigens ist er 
sehr klein, hat einen schlecht begrenzten Kern, und einen sehr blassen, 
durchsichtigen Nebel, und ist dem zweiten Kometen von 1811, wie 
dieser im Februar 1812 erschien, an Licht und Form ähnlich. 
Gleich nach Eingang dieses Briefes am 13. März wurde dieser neue 
Komet auf der hiesigen Sternwarte aufgesucht. Nur auf wenige Minuten 
klärte sich der Himmel soweit auf, dass der Komet zwischen 159 und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.