Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

360 
Kometen. 
67. Astronomische Bemerkungen, Beobachtungen des Kometen 
von 1819, Elemente seiner Bahn (yon Bouyard und Dircksen). 
Aus einem Schreiben vom 26. August. 
[Astronomisches Jahrbuch für 1822, S. 229—231.] 
Die mir aus dem Tagebuche des Herrn Generals von Lindener 
mitgetheilte Nachricht*) ist äusserst wichtig. Der Kometenkern musste 
zu Glatz den 26. Junius kurz vor 6 Uhr Morgens (die Zeitmomente sind 
bis auf wenige Minuten zuverlässig) in die Sonne treten, und war um 
7 Uhr, wie der Herr General die Sonne am 26. Junius ganz ohne alle 
Flecken fand, gewiss vor der Sonnenscheibe etwa 8f' vom südlichen 
Rande entfernt. Die Beobachtung beweist also, dass auch dasjenige, 
was wir den Kometenkern nennen, so durchsichtig ist, dass es keine, 
dem dergleichen nicht erwartenden Auge merkliche Trübung auf der 
Stelle, vor dem es steht, hervorbringt. Man konnte dies, wie Sie mit 
Recht erinnern, schon im Voraus vermuthen. Die Abwesenheit aller 
Phasen bei den sogenannten Kometenkernen beweist schon ihre grosse 
Durchsichtigkeit; es ist aber doch interessant, diese durch eine direkte 
Erfahrung völlig bestätigt zu sehen, und noch dazu bei einem Kometen, 
dessen Kern im Anfänge des Julius ein fast ganz planetenartiges An 
sehen hatte. — Das, was als Kern in diesem Kometen erschien, hatte 
etwa 12" im Durchmesser, und war also zu gross, um übersehen zu 
werden, wenn es eine auch nur mässige Verdunklung des Sonnenlichtes 
bewirkt hätte. 
Eine höchst angenehme und lehrreiche Reise, erst mit unserem 
geliebten Besser nach Lauenburg zu dem hochverdienten Professor 
Schumacher bei seiner wichtigen Gradmessung, dann nach Göttingen 
zu unserem einzigen Gauss, und der dortigen prächtigen, alle meine 
sehr grossen Erwartungen noch weit übertreffenden Sternwarte hat 
meine Kometenbeobachtungen unterbrochen, und ich habe sie erst am 
18. August wieder anfangen können. Auch nun legt ihnen der Mangel 
gut bestimmter Sterne in der Gegend, die der Komet langsam durch 
wandert, einige Schwierigkeiten entgegen. Ich habe mich mit einigen 
kleinen Sternen der Histoire celeste, und der Pariser Memoires von 1790 
behelfen müssen, die nicht immer ganz leicht zu erkennen sind. Hier 
meine Beobachtungen: 
') Siehe Astronomisches Jahrbuch für 1822, S. 228. 
Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.