Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

74. Beobacht, des Kom. von 1821, Elemente d. Balm u. astronom. Nachrichten. 373 
Scheinbare gerade Nördliche 
1821. 
Mitt] 
[. Bremei 
■ Zeit 
Aufsteigung 
Abweichung 
Febr. 
. 8. 
7 h 
2' 
15" 
358° 
40' 
24" 
15° 
24' 
55" 
V 
9. 
6 h 
54' 
52" 
358° 
36' 
16" 
15° 
21' 
20" 
» 
10. 
7 h 
9' 
3" 
358° 
32' 
24" 
15° 
17' 
34" 
5? 
11. 
7 h 
16' 
21" 
358° 
28' 
21" 
15° 
14' 
18" 
12. 
7 h 
7' 
32" 
358° 
24' 
49" 
15° 
10' 
55" 
13. 
7 h 
3' 
CO 
o 
358° 
20' 
59" 
15° 
7' 
58" 
?? 
14. 
7 h 
27' 
44" 
358° 
17' 
23" 
15° 
4' 
31" 
» 
19. 
6 h 
49' 
20" 
357° 
59' 
48" 
14° 
48' 
10" 
März 
1. 
7 h 
5' 
2" 
357° 
18' 
28" 
14° 
8' 
48" 
ii 
5. 
6» 
58' 
39" 
356° 
54' 
7" 
13° 
42' 
53" 
V 
6. 
6 h 
56' 
20" 
356° 
46' 
33" 
13° 
co 
21" 
Mit dem 6. März musste ich meine Beobachtungen schliessen, weil 
mein Horizont auf meinem Beobachtungszimmer gegen Nordwesten nicht 
frei genug ist, und ich es nicht der Mühe werth hielt, noch in einem 
anderen Lokal ein Fernrohr und eine Uhr aufzustellen. Aus meinen 
Beobachtungen hat Herr Rümker, damals Vorsteher der Navigations 
schule in Hamburg, folgende Elemente für diesen Kometen berechnet: 
Zeit der Sonnennähe 1821 März 21,61146 mittl. Bremer Zeit. 
Länge der Sonnennähe . . = 239° 35' 53" 
Länge des Sh = 48° 44' 18" 
Neigung der Bahn . . . . = 73° 20' 0" 
Log. des kleinsten Abstandes = 8,965 146 3. 
Bewegung rückläufig. 
Diese Elemente stimmen mit denen, die Bessel, Encke, Nicolai, 
von Staudt u. A. berechnet haben, sehr nahe überein. Die äusserst 
langsame geocentrische scheinbare Bewegung zeichnet diesen gut zu be 
obachtenden Kometen vorzüglich aus, dessen Bahn übrigens von einer 
Parabel nicht merklich abzuweichen scheint. 
Der Stern, der mir Gelegenheit gab, den Kometen am 30. Januar 
aufzufinden, ohne von der neun Tage früheren Entdeckung der Herren 
Nicollet und Pons etwas zu wissen, kommt in keinem Sternverzeich 
nisse, selbst nicht in der Histoire celeste vor. Für 1800 bestimmte ich 
seine mittlere gerade Aufsteigung = 0° 43' 6", seine nördliche Ab 
weichung = 15° 48' 6". Es lässt sich auch leicht erklären, warum 
er bisher nicht beobachtet wurde, weil er fast zu gleicher Zeit mit 
y Pegasi kulminirt. Allein merkwürdig wird er dadurch, dass Herr 
Professor Harding ihn bei zweimaliger Vergleichung seiner Himmels 
karten mit dem Himmel, wo er mehrere viel kleinere Sterne in der 
Nachbarschaft einzeichnete, nicht gesehen zu haben versichert. Der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.