Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

380 
Kometen. 
Bei dieser Gelegenheit ist ein Wunsch wieder bei mir lebhaft ge 
worden, den ich schon lange gehegt und auch wohl geäussert habe. 
Ich wünschte mir nämlich einen Handatlas, der blos die PiAzzi’schen 
Sterne, aber diese auch alle enthielte. Man übersieht wirklich leicht 
im Verzeichniss einen zu seinem Vorhaben sehr brauchbaren Stern, der 
in einer Karte gleich in die Augen fallen würde. Der ganze Atlas 
brauchte nur aus fünf Karten nach Art der DoppELMAYER’schen, oder 
noch kunstloser und doch zweckmässiger nach Art der fünf Karten, die 
Westphal seiner Astrognosie beigefügt hat, zu bestehen. Auch könnten 
sie, wie diese, des wohlfeileren Preises wegen in Steindruck sein, nur 
grösser, weil Westphal sich mit den PiAzzi’schen Sternen bis zur 
6. Grösse, etwa 2800, begnügte. — Gäbe dann der würdige Piazzi die 
Erlaubniss, dass sein in Deutschland noch immer so seltenes und so 
schwer zu erhaltendes neues Sternverzeichniss als Beilage wieder mit 
abgedruckt würde, so möchte dieser Atlas mit dem Verzeichnisse für 
alle Astronomen ein höchst schätzbares Werk werden, ein Werk, dessen 
Werth noch mehr erhöht werden könnte, wenn deutscher Fleiss sich 
die Mühe nehmen wollte, alle Sterne auf 1825 oder 1830 zu reduciren. 
Denn die Epoche 1800 ist jetzt schon so entfernt von uns, dass man, 
wenn man etwas Genaues haben will, mit der für 1800 angesetzten 
Variation nicht mehr ausreicht, sondern nach Bessel’s Vorschriften, 
wenn Beadley dieselben Sterne beobachtet hat, verfahren oder die 
jährliche Präcession für die Mitte des von 1800 verflossenen Zeitraumes 
berechnen muss. 
80. Auszug aus einem Briefe, den Kometen vom Juli 1822 
betreffend. 
[Schumacher’s Astronomische Nachrichten, Bd. I, S. 395—398. Oktober 1822.] 
Bremen, den 12. Oktober 1822. 
Seit dem 28. September hat die Witterung die Beobachtung des 
Kometen nicht begünstigt. Auch auf heitere Tage folgten dunkele 
Abende; wenigstens blieb gerade der Abendhorizont und die Gegend, 
wo der Komet stand, bedeckt. Ich habe deswegen nur folgende Be 
stimmungen machen können: 
Oktober 4. 6 h 49' 10" 
„ 4. 7 11 6' 55" 
„ 5. 7 h 19' 18" 
„ 6. 7* 3' 7" 
„ 10. 6 h 51' 11" 
242° 47' 27" 
242° 47' 7" 
242° 41' 18" 
242° 34' 54" 
242° 13' 57" 
— 8° 1' 50": 
— 8° 53' 26": 
— 9° 41' 42" 
— 12° 46' 13"
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.