Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

386 
Kometen. 
85. Aus einem Schreiben, die Wiederauffindung des Encke’- 
schen Kometen im Jahre 1822 betreffend. 
Vom 7. Mai 1823. 
[Astronomisches Jahrbuch für 1826, S. 157—158.] 
So lange Sie Ihr klassisches Jahrbuch herausgeben, werde ich nicht 
aufhören, Ihnen einiges für die angehängte Sammlung astronomischer 
Beobachtungen und Aufsätze mitzutheilen. Ich lege hier eine kleine 
Abhandlung bei, wenn Sie dieselbe der Aufnahme wertli halten. 1 ) Auch 
habe ich schon im vorigen Herbst Herrn Professor Encke gebeten, 
meine ihm eingesandten Originalbeobachtungen des dritten Kometen 
von 1822, nachdem er Gebrauch davon gemacht, Ihnen für Ihr Jahr 
buch zu schicken. Sie sind vollständiger und korrekter, als wie sie 
in Schumachek’s astronomischen Nachrichten abgedruckt waren. 
Wie sehr mich unseres Rümker’s glückliche Wiederauffindung des 
ENCKE’schen Kometen gefreut hat, brauche ich wohl nicht zu sagen. 
Die Genauigkeit, mit der Encke die im Jahr 1822 Statt gefundene Er 
scheinung des Kometen im Voraus berechnet hat, ist wirklich zum Er 
staunen. Die voraus bestimmten Elemente bedürfen nach Rümker’s 
Beobachtungen nur ganz unbedeutender Korrektionen. Glücklicher 
Weise fällt im Jahre 1825 das Perihelium später, als nach der mittleren 
Umlaufszeit, erst auf den 16. September, und so werden wir 1825 am 
Ende des Julius und den ganzen August hindurch zwar klein und nur 
durch gute Fernröhre, aber doch höchst wahrscheinlich, den ENCKE’schen 
Kometen beobachten können, währenddem er vom südlichen Theil des 
Fuhrmanns durch die Zwillinge bis zum Löwen läuft. — Im Jahre 1828 
wird er vortrefflich, ungefähr so wie 1795 zu sehen sein. 
Die nächste Sonnenfinsterniss am 8. Julius dieses Jahres wird den 
Tafeln nach hier in Bremen nicht zu sehen sein. Meiner Rechnung 
nach ist die kleinste Entfernung der Mittelpunkte der Sonne und des 
Mondes um 6 h 4' 7" Morgens wahrer Zeit, und bleibt dann der süd 
liche Rand des Mondes noch 9,3" vom nördlichen Sonnenrand entfernt. 
Die Linie, die beide Mittelpunkte mit einander verbindet, macht einen 
Winkel von 45° gegen Osten mit dem Vertikal. 
Auch die Sonnenfinsterniss von 1826 den 29. November habe ich 
für Bremen berechnet. Ich finde 
9 Es ist dies die Abhandlung: „ZTe&er die Durchsichtigkeit des Weltraums“ die 
unter No. 9 S. 133 ff. abgedruckt ist. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.