Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

390 
Kometen. 
(Fig. 1) war länger als der ordentliche CA, von C bis D viel schwächer 
als der gewöhnliche von C bis E, aber von D bis B augenfälliger als 
der gewöhnliche von E bis A. Ich 
vermuthete freilich, dass diese Er 
scheinung eine Täuschung sei, etwa 
durch mehrere von D bis B liegende 
sehr kleine, nicht mehr einzeln zu 
unterscheidende Sternlein hervorge 
bracht; aber ich konnte mich uner- 
' achtet aller Anstrengung nicht von 
+ ^ diesem vermuthlichen Grunde einer 
Ä y möglichen Täuschung überzeugen, auch 
schien diese schweifartige Erscheinung 
während mehr als einer Stunde in derselben Lage gegen den Kometen, 
der doch in dieser Zeit stark fortrückte, zu bleiben. 
Gestern, am 24., heiterte sich der Himmel nach 6 Uhr Abends 
wieder auf und blieb bis gegen 9 Uhr heiter. Ich habe in obiger rohen 
Figur (Fig. 2) die Lage des Kometen gegen die kleinen ihn umgebenden 
Sterne, die alle auf Hareing’s Karte stehen, angedeutet, wie er sie um 
7 h 49' mittlere Zeit hatte. Der Komet stand in der Linie fd, auch in 
der Linie ab, doch war diese Linie vielleicht schon ein sehr weniges 
überschritten. Der Linie nh war er schon vorbei, und die Linie gh 
hatte er noch nicht erreicht. Sein doppelter Schweif war durch alle 
meine Kometensucher, einen von Frauenhofer, einen von Weikard 
nach Ramsden’s Konstruktion, und einen von Hofmann, so wie auch 
30 zölliges Fernrohr von Frauenhofer sehr deutlich zu sehen. (Den 
grossen Dollond konnte ich der Stellung des Kometen wegen von diesem 
Zimmer nicht gebrauchen.) Der gewöhnliche Schweif war gegen die 
Mitte der Sterne ik gerichtet. Der anomale Schweif lag nicht genau 
in der verlängerten Axe des Schweifes CD, sondern machte mit diesem 
einen sehr stumpfen Winkel nach Süden. Er war weiter zu verfolgen 
als der gewöhnliche, und streckte sich nordwärts von f bis nach F 
hinaus. 
Um 12 h 40' derselben Nacht hatte es sich wieder aufgeheitert, 
doch blieb der Himmel dunstig. Der Komet war nahe bei dem Stern d, 
der mitten in seinem gewöhnlichen Schweif stand. Er war der Linie mh 
schon vorbei, hatte aber die Linie Ih noch nicht erreicht, war sehr 
wenig über der Linie bd. Der gewöhnliche Schweif war bei dem sehr 
hochstehenden Kometen recht gut zu sehen; aber von dem anomalen 
konnte ich nur sehr ungewisse und zweifelhafte Spuren bemerken. Es 
waren aber auch, der dunstigen Luft wegen, die kleinen Sterne l, a, o 
und f sehr schwer zu erkennen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.