Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

98. Auszug aus einem Briefe, den Kometen I von 1825 betreffend. 399 
Welches denn auch sehr nahe die scheinbare Position des Kometen 
am 24. Junius 12 h 47' mittlere Zeit sein wird, wenn die Angaben in 
der Histoire celeste völlig richtig sind. 
98. Auszug aus einem Briefe, den Kometen I yon 1825 Be 
treffend. 
Bremen 1825, Junius 30. 
[Schuinaclier’s Astronomische Nachrichten, Bd. IV, S. 167—168. Juli 1825.] 
Meine beiden letzten Beobachtungen stehen so: 
1825. Mittl. Bremer Zeit Hl Deklination 
Junius 26. 11* 56' 2'' 164° 27' 36" 36° 14' 4" 1 ) 
„ 27. ll h 29' 18" 164° 51' 18" 34° 32' 41" 
Am 26. verglich ich den Kometen mit den drei Sternen der Histoire 
celeste 
2. Faden 
3. Faden 
Grösse 8. — — — 10 h 58' 46,5" 
„ 7. 8. ll u 0' 26,5" — 
„ 7. 8. ll h 0' 37" — — — 
Zen. Dist. 
11° 22' 51" 
11° 58' 22" 
11° 57' 54" 
Es zeigte sich, dass die beiden letzten Zenithdistanzen um 5' zu gross 
sind. Am 27. habe ich meine Beobachtungen dieses Kometen geschlossen. 
Bei dem Mondscheine wurde er nun so schwach, dass man seine Ein- 
und Austritte nicht mehr mit Sicherheit beobachten konnte. Auch 
bleibt deswegen die Position vom 27. schon etwas zweifelhaft, weil ich 
den Kometen nur zwei Mal für seine Rektascension und einmal für seine 
Deklination mit | TJrsae majoris und einem Stern der Histoire celeste 
vergleichen konnte. Bei den später versuchten Beobachtungen war der 
bei niedrigem Stande immer schwächer werdende Komet stets schon 
eingetreten, wenn ich seinen Eintritt noch erwartete. * 
9 Im Astronomischen Jahrhuch für 1828, S. 150 (vergl. die folgende No. 99) 
ist die Deklination =36° 9' 4" angegeben. Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.