Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

414 
Kometen. 
stehen; allein er war durchaus nicht zu sehen. Vielleicht bedeckte er 
gerade den vorhergehenden der beiden Sterne, der mir wirklich etwas 
nebelig vorkam. 
Ich werde bei heiterm günstigen Wetter noch einen Versuch machen, 
den Kometen zu beobachten; gelingt der aber nicht besser, so muss ich 
die ferneren Beobachtungen Astronomen überlassen, die jüngere Augen 
und bessere Fernröhre haben als ich. 
108. Auszug aus zwei Schreiben, den Biela’sclien Kometen 
von 1826 (I) betreffend. 
Bremen 1826, April 24, Mai 1. 
[Schumacher’s Astronomische Nachrichten, Bd. IV, S. 501, 502, 518. Mai 1826.] 
Uebersetzung in: Bibliothèque universelle de Genève. Sciences et arts. Tome XXXII No. 4 Août 1826 S. 241 
und nach dieser in: The Quarterly Journal London 1827. Vol. XXII S. 372. 
Was den von Herrn von Biela am 27. Februar entdeckten Kometen 
für uns Erdbewohner noch besonders merkwürdig macht, ist die sehr 
grosse Annäherung seiner Bahn beim nieder steig enden Knoten an die 
Erdbahn. Aus der Cl ausen’scIien Ellipse, die nach der fortwährenden 
guten Uebereinstimmung mit den letzten Beobachtungen der Wahrheit 
schon sehr nahe zu kommen scheint, habe ich berechnet: 
Heliocenirische Elongation des Punktes der Ko 
metenbahn, der der Erdbahn am nächsten liegt, 
vom niedersteigenden Knoten = —{— 1 0 3'52" 
Heliocentrische Länge dieses Punktes in orbita = 72° 31' 2" 
Heliocentrische Länge des Punktes der Erdbahn, 
der der Kometenbahn am nächsten liegt = 72° 29' 26" 
Abstand beider Punkte von einander . . . = 0,005 560 4 
oder etwa 133^- Halbmesser der Erde. 
Der Komet blieb also diesmal nur etwas mehr als doppelt so weit 
von der Erdbahn entfernt, als der grösste Abstand des Mondes von 
der Erde beträgt. Keiner unter allen bisher berechneten Kometen, den 
Kometen von 1680 ausgenommen, ist der Erdbahn so nahe gekommen. 
Die Perturbationen, die die Bahn des Kometen von den Planeten, be 
sonders von dem mächtigen Jupiter erleidet, müssen diesen Abstand bei 
jedem Umlaufe des Kometen verändern; können ihn aber eben so gut 
vermindern als vermehren, und so ist es nicht ganz unmöglich, dass
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.