Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

424 
Kometen. 
117. Auszug ans einem Briefe, den Encke’schen Kometen 
yon 1828 Betreffend. 
Bremen 1828, December 29. 
[Schumacher’s Astronomische Nachrichten, Bd. VII, S. 105—108. Januar 1829.] 
Wie ich voraus befürchtete, ist die Witterung im Monat December 
den Kometen-Beobachtungen sehr ungünstig gewesen und ich habe nur 
folgende erhalten können: 
Dec. 
. 1. 
7 h 
11' 
17" 
313° 
45' 
3" 
+ 
9° 
16' 
31’ 
55 
1. 
8 h 
36' 
21" 
313° 
41' 
35" 
— 
— 
55 
6. 
6 h 
28' 
14" 
308° 
56' 
36" 
+ 
6° 
10' 
9' 
55 
9. 
6 h 
7' 
4^- 
°o 
305° 
54' 
59" 
+ 
4° 
10' 
14' 
55 
10. 
№ 
35' 
19" 
304° 
51' 
21" 
+ 
3° 
28' 
13' 
55 
15. 
5 h 
CO 
00 
44" 
299° 
17' 
2" 
— 
0° 
14' 
15' 
Am 6. erfüllte der unglückliche, schreckliche Brand einer grossen 
Zuckerfabrik, die zwar in einem entfernten Theile der Stadt, jenseits 
der Weser, aber doch im Südwesten lag, die ganze Himmelsgegend, in 
der der Komet stand, so mit stark erleuchtetem Rauch, dass der Komet 
immer sehr schwach zu sehen war, zuweilen ganz verschwand. Am 9. 
war heftiger Sturm, der das Fernrohr zuweilen erschütterte; doch hoffe 
ich, dass dies keinen nachtheiligen Einfluss auf die Beobachtung gehabt 
hat. Am 10. war erst Verwirrung in den um den Kometen stehenden 
Sternen. Da wo Bessel seinen Stern 9. Gr. Zone 5. 20 h 16' 47,36" hin 
setzt, waren zwei Sterne neben einander, ivovon der hellere etwas süd 
lich folgte; hingegen war der Stern 8. 9. Grösse 20 h 17' 58,80" gar 
nicht vorhanden. Die Histoire céleste setzt in die Gegend des ersten 
Sternes wirklich zwei am 3. Faden beobachtete Sterne, p. 190: 
3. Faden Zen.-Dist. 
9. Grösse 20 h 14' 49,5" 45° 26' 30" 
8. 9. „ 20 h 14' 33,5" 45° 28' 4" 
Diesem widerspricht, dass der vorhergehende Stern der weniger 
helle und mehr nördliche war. Es ergab sich endlich, dass hier sowohl 
in der Histoire céleste als auch bei Bessel ein Schreib- oder Druck 
fehler Statt findet. Bei Bessel muss für den zweiten Stern statt 
20 h 17' 58,80", 20 h 16' 58,80" gelesen werden, und in der Histoire céleste 
ist der Stern 20 h 14' 33,5" nicht am dritten, sondern am mittleren Faden 
beobachtet. Aber auch nach diesen Verbesserungen sind diesmal die 
Angaben der Histoire céleste mehr als gewöhnlich von den BESSEL’schen 
verschieden. Auf 1825 reducirt findet sich nämlich:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.