Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

119. Auszug eines Schreibens, den Kometen von 1830 betreffend. 427 
119. Auszug eines Schreibens, den Kometen yon 1830 betreffend. 
Bremen 1830, Mai 6. 
[Schumacher’s Astronomische Nachrichten, Bd. VIII, S. 253, 254. Juni 1830.] 
Der Komet wird bei dem schönen milden Wetter fleissig beobachtet. 
Sobald meine Beobachtungen vollständig reducirt sind, werde ich die 
Ehre haben, sie Ihnen einzusenden. 
Auch Sie haben gewiss von Gambart ein Briefchen mit der An 
zeige seiner Entdeckung des Kometen am 21. April Morgens erhalten, 
der er auch eine Beobachtung vom 22. Morgens beigefügt hatte. Sobald 
ich diese Beobachtung am 2. Mai erhielt, bestimmte ich aus ihr, einer 
HARDiN&’schen vom 26. April und meiner vom 30. April folgende Ele 
mente für den Kometen, die man schon als erste Näherung ansehen kann: 
Temp. Perih. 1830 April 9,355 98 mittl. Berliner Zeit. 
Länge des ft . . = 6 S 26° 21' 31" 
Länge des Perihels = 7 S 2° 12' 29" 
Inklination . . . = 21° 15' 55" 
log q = 9,964 49. 
Bewegung rechtläufig. 
Der Komet kommt also schon von der Sonne und entfernt sich 
sowohl von ihr, als von der Erde. Auch hat die Lichtstärke des Kometen 
schon sehr merklich abgenommen, ist aber doch noch gross genug, ihn 
auch bei dem fast vollen Monde beobachten zu können. Da Erde und 
Komet in derselben Richtung fortgehen, so nimmt der Abstand des 
Kometen von der Erde nur mässig zu, und ich hoffe, wir werden ihn 
noch lange sehen können. Noch ist seine scheinbare Bewegung auch 
rechtläufig; wird aber am Ende dieses Monats rückläufig werden. Ich 
füge noch einige sehr flüchtig berechnete Oerter des Kometen für die 
Berliner Mitternacht zur Uebersicht seines künftigen Laufes bei. Die 
Lichtstärke des Kometen ist für die erste GAMBART’sche Beobachtung 
1,000 gesetzt. 
M 
Deklination 
Lichtstärke 
Mai 10. 
319° 17' 
+ 20° 29' 
0,335 
» 20. 
319° 40' 
-f 23° 47' 
0,212 
„ 30. 
318° 56' 
+ 25° 55' 
0,142 
Juni 9. 
CO 
h— 1 
O 
8— 1 
© 
+ 27° 11' 
0,099
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.