Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

121. Aus einem Schreiben, den Kometen von 1830 betreffend. 
429 
121. Aus einem Schreiben, den Kometen yoii 1830 betreffend. 
Bremen 1830, Juni 21. 
[Schumacher’s Astronomische Nachrichten, Bd. VIII, S. 285, 286. Juli 1830.] 
Fortgesetzte Beobachtungen des Kometen: 
Mai 
24. 
ll h 
P 
58" 
319° 
22' 
52" 
— 
— 
— 
99 
28. 
ll h 
34' 
15" 
319° 
3' 
13" 
+ 
25° 
34' 
50": 
Juni 
1. 
12 h 
17' 
14" 
318° 
34' 
15": 
+ 
26° 
16' 
43": 
99 
4. 
ll h 
37' 
30" 
318° 
5' 
54": 
+ 
26° 
41' 
28": 
99 
10. 
1H 
35' 
23" 
316° 
55' 
38" 
+ 
27° 
17' 
24": 
99 
11. 
ll h 
0' 
21" 
316° 
42' 
16" 
~b 
27° 
20' 
53" 
99 
14. 
ll h 
27' 
34" 
315° 
58' 
14" 
+ 
27° 
29' 
9" 
99 
16. 
ll h 
14' 
33" 
315° 
26' 
34" 
■+ 
27° 
81' 
59" 
99 
19. 
ll h 
22' 
24" 
O 
CO 
35' 
37": 
+ 
27° 
32' 
26" 
99 
20. 
ll h 
25' 
38" 
314° 
17' 
19":: 
+ 
CO 
•<1 
o 
31' 
30": 
Mit den mehrsten Beobachtungen im Junius bin ich nicht sonder 
lich zufrieden, woran nicht so sehr anfangs der Mondschein und nachher 
die nächtliche Dämmerung, als vielmehr die immer dunstige Atmosphäre 
Schuld war, die das ohnedem jetzt schwach gewordene Licht des Kometen 
so schwächte, dass besonders die Eintritte des Kometen schwer zu be 
obachten waren. Dass es blos an diesem dunstigen Himmel lag, sah 
man am 14. und 16. Junius, wo bei völliger Heiterkeit der Luft der 
Komet noch sehr schön zu sehen war, so dass ich meine Ortsbestimmungen 
an diesen Tagen für sehr gut halten würde, wenn ich nicht den Kometen 
mit einem Stern verglichen hätte, der allein in der Histoire celeste, nur 
einmal am 3. Faden beobachtet, vorkommt. 
Meine Elemente stimmen noch über alle Erwartung mit den Be 
obachtungen. Herr Clüver hat es nun übernommen, sie völlig zu be 
richtigen. Es scheint indessen nicht, dass die Bahn sehr merklich von 
einer Parabel abweicht. Doch dies wird sich erst völlig bestimmen 
lassen, wenn wir, wie ich gewiss erwarte, Beobachtungen aus unserer 
südlichen Halbkugel vor dem Perihel erhalten. Der dort sich so pracht 
voll und lichtstark zeigende Komet hat unmöglich übersehen und ver 
nachlässigt werden können. Er lief vom Schiff zwischen die Pole der 
Ekliptik und des Aequators hindurch, durch den fliegenden Fisch, den 
Spiegeloktanten, Indianer und das Mikroskop zum Steinbock. Seine 
Bewegung war beständig in der Länge rechtläufig, in der Rektascension 
rückläufig. Gegen das Ende des März war seine Lichtstärke über 
sechs Mal grösser, als wie ihn Gambart zuerst beobachtete, so dass er 
wenigstens einem Stern 2. Grösse gleichen musste.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.