Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

124. Ueber den Biela’sclien Kometen bei seiner Wiederkunft 1832. 433 
Tag fallen, wenn sich Erde und Komet sehr nahe kommen sollen. Da 
nun das Perihel eben so gut jeden anderen Tag des Jahres eintreten 
kann, so ist bei jeder Wiederkunft des Kometen im Mittel die Wahr 
scheinlichkeit, dass er der Erde beträchtlich nahe kommen werde, nur 
= Q„.r, und da die Umlaufszeit dieses Kometen 6f Jahre beträgt, so 
ist in 365£ x 6f Jahren, also in 2465 oder etwa in 2500 Jahren nur 
einmal eine starke Annäherung dieses Kometen an die Erde zu erwarten. 1 ) 
Soll aber diese Annäherung wirklich so gross, wie es jedes Mal möglich 
ist, werden, so muss der Komet nicht blos an einem bestimmten Tage, 
sondern sogar in einer bestimmten Stunde seine Sonnennähe erreichen. 
Wie äusserst selten dies nach den Regeln der Wahrscheinlichkeit Statt 
finden kann, ist leicht einzusehen. Bedenkt man nun noch, dass die 
Annäherung beider Bahnen für jeden Umlauf des Kometen bald grösser, 
bald kleiner ist, so bleibt es zwar immer möglich, dass die Erde und 
der Komet sehr nahe zusammen kommen, ja einander berühren können, 
aber die Wahrscheinlichkeit eines solchen Ereignisses ist für jede ein 
zelne Wiederkunft des Kometen fast unendlich klein. 
Von einem Weltkörper, der mit unserer Erde gewissermaassen in 
so genauer Relation steht, ist es doppelt interessant, seine Grösse zu 
kennen. Dieser BiELA’sche Komet gehört zu den kleineren. Als er am 
8. December 1805 Abends seiner damaligen Erdnähe nahe war, schätzte 
ich den Durchmesser der leichten, unbegrenzten Dunstmasse auf wenigstens 
40 Minuten. Der Abstand des Kometen von der Erde war damals nach 
Herrn Clattsen’s Berechnung aus seiner für 1805 bestimmten Ellipse 
= 0,037 67; daraus folgt der Halbmesser dieser Dunstmasse =5,27 
Halbmesser der Erde. Nach obiger Rechnung wird also wirklich, wenn 
Damoiseati’s Elemente richtig sind, am 29. Oktober 1832 ein Stück 
der Erdbahn innerhalb des Kometennebels liegen. Dieser Nebel ist 
mir immer, auch in Vergleichung mit anderen Kometen, gerade bei 
diesem BiEiWschen Kometen ungewöhnlich leicht und dünn vorge- 9 
9 Wenn etwas der Wahrscheinlichkeit nach sich in 2500 Jahren nur einmal 
zutragen kann, so folgt gar nicht daraus, dass es sich gerade nach 2500 Jahren 
ereignen werde. Solche alberne Vorhersagungen und noch vielen anderen Unsinn hat 
man mir indessen zugeschrieben. So lange dies nur in Journalen oder Schriften ge 
schah, deren Verfasser keine Beweise ihrer astronomischen Kenntnisse gegeben hatten, 
konnte ich diese Anschuldigungen nur verachten. Aber es hat mir wehe gethan, 
dass auch der achtbare Redakteur der so schätzbaren Bibliotheque universelle mir 
solche Ungereimtheiten Zutrauen und jene Verläumdungen aus der Revue Britann. 
May 1826 in dem Juniuslieft 1826 abdrucken lassen konnte. Statt aller Widerlegung 
will ich nur bitten, meine kleine Abhandlung: „Ueber die Möglichkeit, da,ss ein 
Komet mit der Erde zusammenstossen könne,“ die allein zu diesen Beschuldigungen 
Anlass gegeben haben kann, selbst zu lesen. 
Olbers I 
28
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.