Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

126. Einige Bemerkungen über den berühmten Halley’sclien Kometen. 439 
Schwerlich wird man ihn also 1832 vor der Mitte September sehen. 
Wenngleich der Komet wegen der Ungewissheit der Zeit seines Perihels 
vielleicht um mehrere Minuten von den hier berechneten Oertern ab 
weichen wird, so wird diese Abweichung doch nicht so gross sein, um 
seine Auffindung zu hindern oder beträchtlich zu erschweren. 
Wie lächerlich und ganz ungegründet die Furcht ist, die man für 
diesen Kometen bei seiner bevorstehenden Erscheinung geäussert hat, 
ist schon von Herrn Professor Haeding im vorigen Jahrgange gezeigt 
worden. Der Erdbahn kommt der Komet zwar diesmal sehr nahe, aber 
von der Erde selbst bleibt er gerade im Jahre 1832 immer sehr weit 
entfernt. Seine grösste Erdnähe wird etwa den 22. Oktober 1832 Statt 
finden, und dann beträgt der Abstand des Kometen von der Erde noch 
über 11 Millionen Meilen. In der langen Reihe künftiger Jahrhunderte 
ist zwar eine sehr grosse Annäherung oder selbst ein Zusammentreffen 
dieses BiELA’schen Kometen mit der Erde nicht ganz unmöglich, aber 
doch für jede einzelne Wiedererscheinung des Kometen im höchsten Grade 
unwahrscheinlich; und wenn auch dies Ereigniss einst Statt finden sollte, 
so lassen sich bei der so ganz unbedeutenden Masse des Kometen und 
bei der so dünnen Beschaffenheit seines Nebels doch gar keine bedeutende 
Folgen für die Erde und ihre Bewohner davon erwarten. 
126. Einige Bemerkungen über den berühmten Halley’sclien 
Kometen. 
Unterm 18. Juli 1825 eingesandt. 
[Astronomisches Jahrbuch für 1828, S. 144—150.] 
Es ist allgemein bekannt, und fast in allen so zahlreichen Ge 
schichten von der Wiederkunft des HALLEY’schen Kometen im Jahr 
1759 angeführt, dass dieser Komet damals zuerst von einem Landmanne 
bei Dresden, Namens Palizsch, am 25. December 1758 wieder auf 
gefunden wurde. Alle anderen Astronomen, die sich bemühten, ihn 
zuerst wieder zu sehen, z. B. La Lande, Klinckenbeeg u. s. w., fanden 
ihn nicht und selbst Messiee, der auf den Antrieb von de l’Isle und 
nach einer an sich sehr zweckmässigen Methode den Kometen seit 
l\ Jahren mit seinem gewohnten Eifer aufsuchte, entdeckte ihn erst 
vier Wochen später, am 21. Januar 1759 mit einem NswTON’schen Tele 
skop von 4-| Fuss. Es hat die mehrsten, die über diesen Kometen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.