Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

444 
Kometen. 
von ihm gewiss auf’s Sorgfältigste reducirten Beobachtungen, wenn sie 
sich noch unter seinen nachgelassenen Papieren auffinden Hessen, würde 
Anderen dies mühsame zeitraubende Geschäft, wo nicht ganz ersparen, 
doch wenigstens eine sehr nützliche Kontrolle ihrer eigenen Reduktionen 
darbieten. 
127. Ueber die nächste Wiedererscheinung des Halley’sclien 
Kometen im Jahre 1835. 
[Schumachers Astronomische Nachrichten, Bd. XII, S. 57—64. November 1835.] 
Der eigentliche Tag der Sonnennähe des HALLEY’schen Kometen 
im Jahr 1835 lässt sich nicht zuverlässig im Voraus bestimmen, wenn 
gleich die Bemühungen ausgezeichneter Astronomen und Geometer diesen 
Zeitpunkt in ziemlich enge Grenzen eingeschlossen haben. Schon die 
verwickelten, langwierigen und mühsamen Perturbations-Rechnungen 
gaben nicht allen Rechnern gleiche Resultate: Damoiseait fand die 
Zeit des Perihels Nov. 4,32; Pontecoulant Nov. 7,2. Professor Rosen 
berger hat seine, mit der grössten Umsicht, Genauigkeit, Ausdehnung 
und Schärfe geführten Rechnungen noch nicht beendigt; soviel sich 
aber aus dem bisher Mitgetheilten schliessen lässt, wird nach ihm die 
Zeit der Sonnennähe, selbst wenn man Rücksicht auf den Widerstand 
des Aethers nimmt, der nach seinen Rechnungen diese etwa um vier 
Tage zu verfrühen scheint, erst gegen den 11. Nov. eintreifen. Aber 
eben dieser Widerstand des Aethers lässt sich in seiner Wirkung auf 
den HALLEY’schen Kometen noch gar nicht schätzen. Aus dem, was er 
bei dem ENCKE’schen Kometen nach der Erfahrung bewirkt, kann man 
auf das, was dem HALLEY’schen Kometen durch ihn widerfährt, durchaus 
nicht schliessen. Denn erstens ist die Wirkung des widerstehenden Mittels 
notliwendig eine Funktion des Volumens und der Masse des Kometen; beide, 
Masse und Volumen sind gewiss bei beiden Kometen, Encke und Halley, 
sehr verschieden, aber in welchem Verhältnis, ist uns bis jetzt unbe 
kannt. Zweitens die willkürliche Annahme, wenn auch nach Newton, 
dass die Dichtigkeit des widerstehenden Mittels, oder des Aethers im 
Welträume, umgekehrt wie das Quadrat des Abstandes von der Sonne 
abnehme, bleibt sehr zweifelhaft; eine grössere Dichtigkeit in grösseren 
Abständen, als nach jenem willkürlich angenommenen Gesetz Statt finden 
kann, muss grossen Einfluss auf die Bewegung eines Kometen haben, 
der eine so viel ausgedehntere Bahn beschreibt, als der ENCKE’sche. 
Santini fand die Verfrüherung des BiELA’schen Kometen, nach dieser 
Hypothese rechnend, nur 0,03 Tage, da die Erfahrung doch 0,45, wo
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.