Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

446 
Kometen. 
1812 glücklich wieder auf, wie dieser einen grösseren Abstand von der 
Sonne, und wo nicht grösseren, doch ebenso grossen Abstand von der 
Erde hatte, als der HALLEY’sche Komet im Februar und März 1835 
haben wird. Auf den Abstand von der Sonne kommt es hauptsächlich 
an, wie schon oft erinnert worden ist. Gross genug bleibt ein Komet 
leicht für unsere Fernröhre, wenn er nur hell genug bleibt, ihn vom 
Himmelsgrund unterscheiden zu können. Nun bin ich zwar weit ent 
fernt, den HALLEY Schen Kometen für ebenso gross und unter gleichen 
Umständen für ebenso augenfällig zu halten, als den prachtvollen 
Kometen von 1811; allein erstens auch von dem HALLEY’schen Kometen 
schildern alle ehemaligen Beobachter den Kopf als vorzüglich glänzend. 
Der Kern war, wie ein Fixstern (Pingre I p.460). Hevel sagt von 
seiner Erscheinung 1682 (Annus Climactericus p. 123): „toto apparitionis 
tempore lucidius et aliquanto majus caput exhibuit, quam praecedens Ule 
anno 1681“. Unter dem 2. September heisst es p. 121: „Conspectum 
tarnen est caput Cometae tubo optico ad exortum ipsum solis, ob claris- 
simum nucleum, quam in meditullio referebat“. Auch Robert Hooke 
(Posthumous Works p. 161) konnte unter anderen den Kometen am 
4. (14.) September fast bis zu seinem Untergange sehen. „I was able, to 
see it almost to the very Horizon, even tili it went behind a steeple а 
little above the tops of the houses, though the Smoke much thiclmed the 
air“ Zweitens in der Mitte des März 1835 wird er im Verhältniss 
von 8:5 von der Sonne stärker erleuchtet, als der Komet am 17. August 
1812, wie Wisniewsky diesen zuletzt sah und beobachtete, und drittens, 
was die Hauptsache ist: Ferrer fand den Kometen 1812 am 10. Julius 
mit einem Kometensucher; Wisniewsky konnte ihn noch den 17. August 
mit einem gewöhnlichen Achromaten von 3| Fuss beobachten, da nichts 
hindert, zur Aufsuchung des HALLEY’schen Kometen grosse Refraktors 
oder Reflektors anzuwenden, die auch den schwächsten Nebelfleck noch 
sichtbar machen. / 
Wenn ich mich so auf die Erscheinungen des HALLEY’schen Kometen 
im Jahr 1682 berufe, so setze ich freilich voraus, dass der Komet an 
sich seitdem nicht merklich an Masse und Materie abgenommen habe. 
Mehrere Astronomen halten eine solche allmähliche Abnahme der 
Kometen für wahrscheinlich, weil wenigstens die mit Schweifen ver 
sehenen Kometen nothwendig bei jeder Rückkunft zu ihrer Sonnennähe 
einen grossen Theil ihres Schweifmaterials ausströmen und verlieren 
müssen. Erfahrung hat uns indessen bis jetzt bei dem HALLEY’schen 
Kometen nichts Gewisses darüber gelehrt. War dieser Komet 1607, 
und bei seiner letzten Erscheinung 1759 nur blass und verhältniss- 
mässig unscheinbar, so zeigte er sich doch 1682 wieder sehr glänzend 
und das geringere Ansehen 1607 und 1759 lässt sich aus seiner
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.