Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

454 
Kometen. 
26 
Mars 
l h 
du 
matin . . . 
. 149° 
39' 
co 
o 
o 
54' 
26 
55 
8 h 
du 
soir .... 
. 132° 
30' 
o 
O 
00 
52' 
28 
55 
9f* 
n 
55 .... 
O 
00 
Oì 
10' 
76° 
10' 
29 
55 
10 h 
9' 
54” teins moy. 
. 81° 
1' 
o 
co 
co 
o 
54' 
IO 1 
31 
55 
9 h 
12' 
55 55 
. 66° 
15' 
10” 
68° 
co 
© 
12' 
La position de la comète rend les observations difficiles et peu 
sures. Les dernières sont celles, qui méritent le plus de confiance.“ 
Monatliche Korrespondenz 1808, August, p. 172: Schreiben des 
Staatsrathes von Schubert: 
„Am 29. März des Abends hatten wir den Kometen (von 1807), 
weil die Luft nicht ganz rein war, vergebens gesucht. Herr von Wis- 
niewsky blieb indessen noch auf der Sternwarte, durchstreifte den 
Himmel und hatte das Glück, im Gestirn des Giraffen einen neuen 
Kometen zu entdecken, der etwa 74° nördliche Deklination und 100° 
gerade Aufsteigung hatte. Er hatte eine sehr schnelle Bewegung von 
ungefähr 3° täglich, fast gerade nach Süden auf den Fuhrmann zu. 
Sein Durchmesser war beinahe 3', aber sein Licht äusserst schwach 
und keine Spur von einem Schweife. Er ist überhaupt nur 4 Mal hier 
beobachtet worden; denn nachdem der Mondschein vorüber war, war 
es unmöglich, ihn wieder aufzufinden. Ueberhaupt war es merkwürdig, 
wie schnell sein Licht während der wenigen Tage seiner Sichtbarkeit 
abnahm.“ 
Astronomisches Jahrbuch 1811, p. 216: Schreiben des Herrn Aka 
demikers von Wisniewsky, Petersburg 1808. 
17 
„Am ^ März dieses Jahres, Abends um 10 Uhr, habe ich im Ka 
rn elopar den in etwa 100° gerader Aufsteigung und 74° nördlicher 
Abweichung einen Kometen entdeckt. Er erschien im 3^-füssigen Dollond 
rund, etwa 3' im Durchmesser gross und ohne Schweif. Er geht nach 
dem Gestirn des Fuhrmanns, und es nimmt täglich seine gerade Auf 
steigung etwa um 4°, seine Abweichung ab. Ich habe ihn am 
17. 19. 20. März , 21. März , , , , , , , 
> 7TT- Marz, ——r—— und Tr—7—77 beobachtet, wegen des emgetre- 
29. 31. 1. April 2. April 
tenen Mondscheins aber gestern nicht mehr sehen können, da auch 
seine Lichtstärke merklich abnahm.“ 
Noch leben, Thulis ausgenommen, alle die Astronomen, die diesen 
Kometen gesehen haben, und es wird also, denke ich, diesen Herren 
nicht schwer sein, jene Widersprüche auszugleichen, wenn Sie sich nur 
offen über alle Umstände ihrer Beobachtungen erklären wollten. Es 
ist offenbar, dass entweder in Petersburg oder in Marseille die Sterne, 
durch die man den Ort des Kometen bestimmte, irrig erkannt worden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.