Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

471 
135. Ueber die Wiederauffindung der Ceres. 
[Monatliche Korrespondenz. Bd. V, S. 265, 273, 277—279. März 1802.] 
Eben wie Ihnen geht es auch mir mit der Ceres. Sie erscheint 
auch mir in ihrer Grösse so veränderlich, dass ich oft Mühe habe, sie 
von einem Abend zum anderen wieder zu erkennen. Ich habe unseren 
Freund Schröter gebeten, immer den in derselben Himmelsgegend 
stehenden Uranus mitzubeobachten. Dadurch lässt sich unterscheiden, 
was etwa die Beschaffenheit unserer Atmosphäre in den Beobachtungen 
ändert; und die unmittelbare Vergleichung der Farbe, des Lichtes, der 
Grösse, der Begrenzung der beiden Planeten kann nicht anders als sehr 
lehrreich ausfallen. 
Mich dünkt, man müsse nun zuerst die Perturbationen berechnen, 
die dieser kleine Planet in dem bisher beschriebenen Bogen seiner 
Ellipse vom 1. Januar 1801 an vom Jupiter erlitten hat. Die Pertur 
bationen von den übrigen Planeten könnte man vorläufig aussetzen, 
man möchte denn etwa Mars mitnehmen wollen. Die Berechnung dieser 
Störungen wird leicht sein, da es hier noch nicht auf die völlige Theorie 
der Ceres, sondern nur auf einen Bogen von etwa 90° ihrer Bahn an 
kommt. Von dem also, was die Störungen betragen, müsste man die 
Beobachtungen befreien, und dann wird sich eine genaue Ellipse finden 
lassen, wie sie ohne diese Störungen Statt gefunden hätte. 
Aus der von Dr. Gauss berechneten Umlaufszeit finde ich, dass 
zwischen 18 Oppositionen der Ceres ziemlich nahe 23 Julianische Jahre 
verfliessen. Also werden die geocentrischen Erscheinungen der Ceres 
alle 23 Jahre ziemlich gleich sein, und so durchwanderte dieser kleine 
Planet 1779 im Winter den nördlichen Flügel der Jungfrau, auf eben 
die Art wie nun. Schade! dass der Komet von 1779 nicht zwei Monate 
früher den Flügel der Jungfrau erreichte; er würde der Ceres begegnet 
sein, und Messier hätte sie gewiss mit beobachtet. Sie ist natürlich 
jetzt nicht unter den von Messier bei dieser Gelegenheit bestimmten 
kleinen Sternen. 
Beobachtungen der Ceres Ferdinandea in Bremen, von Dr. Olbers mit 
dem Kreis-Mikrometer angestellt. 
1802. 
Mittlere Zeit. 
Scheinbare gerade 
Aufsteig, der Ceres. 
Scheinbare nördliche 
Abweich, der Ceres. 
Sterne, mit welchen die Ceres 
verglichen worden. 
Jan. 25. 
111136' 0" 
188° 19' 50" 
11° 54' 43": 
1 27 1ip von Zach. 
„ 26. 
lin 2' 0" 
188° 23' 50" 
11° 59' 56" 
/ 299 lip Bode. 
„ 28. 
„ 31. 
11h 21' 0" 
10h 44' 30" 
188° 31' 15" 
188° 38' 29" 
12° 8' 43" 
12° 25' 8": 
| s 11p von Zach. 
Febr. 3. 
„ 5. 
11h 8' 0" 
10h 40' 50" 
188° 42' 0" 
188° 42' 28" 
12° 37' 22" 
12° 49' 6" 
| 34 11p von Zach.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.