Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

484 
Planeten. 
sie nämlich wahr, so werden wir noch mehrere Trümmer des zerstörten 
Planeten auffinden, und dies um so leichter, da alle diejenigen Trümmer, 
die eine elliptische Bahn um die Sonne beschreiben (sehr viele können 
in Parabeln und Hyperbeln weggeflogen sein), den niedersteigenden 
Knoten der Pallasbahn auf der Ceresbahn passiren müssen. Ueberhaupt 
haben alle diese vermutheten Planetenfragmente einerlei Knotenlinie 
auf der Ebene der Ceres- und Pallasbahn.“ Noch in einem neuerlichen 
Schreiben erklärt sich Dr. Olbers wiederholt für diese Meinung und 
schreibt: „Die gleiche Umlaufszeit der Pallas und Ceres, die Lage dieser 
Bahnen gegen einander, die Nähe derselben beim niedersteigenden Knoten 
der Pallasbahn auf der Ceresbahn; alles dieses macht es mir immer 
wahrscheinlicher, dass beide zusammengehören, und ich komme immer 
auf die Ihnen schon geäusserte Muthmaassung, dass beide vielleicht nur 
Stücke und Fragmente eines ehemaligen grösseren Planeten sind, zurück.“ 
[Monatliche Korrespondenz. Bd. VI, S. 195, 196. August 1802.] 
So schwer der Planet auch jetzt zu sehen ist, so bin ich doch über 
zeugt, dass Sie ihn künftiges Jahr an Ihrem Passage-Instrumente sehen 
werden. Er ist alsdann in seiner Opposition der Erde etwas näher, als 
er ihr am 9. Julius war. Zwar steht er weiter von der Sonne und wird 
von dieser schwächer erleuchtet; allein dies wird überflüssig durch seine 
grössere Höhe über dem Horizont und die grössere Entfernung von der 
Dämmerung ersetzt. 
Auch ich habe nie mit den stärksten Yergrösserungen meines 
Dollond’sehen Achromaten einen Unterschied zwischen diesen Planeten 
und Fixsternen von gleicher scheinbarer Grösse wahrnehmen können. 
[Monatliche Korrespondenz. Bd. VI, S. 312. September 1802.] 
Dass man so schwer an den Planetismus der Pallas glaubt, höre 
ich gern. Denn diesen Unglauben deute ich zum Vortheil meiner Hypo 
these, dass Pallas unmöglich ursprünglich ihre jetzige Bahn beschrieben 
haben konnte, und dass diese beiden Weltkörper Ceres und Pallas 
wirklich nur Trümmer oder Bruchstücke eines Planeten sind. Sollten 
wir noch mehrere derselben auffinden, die alle zwischen Mars und Ju 
piter ihren Umlauf hätten, so verdienen diese doch vielleicht eine eigene 
Benennung, und in diesem Falle würde ich mir eine eigene Species von 
Weltkörpern gefallen lassen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.