Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

151. Excentricität des Saturus in seinem Ringe. 
507 
hochverdiente Schröter, um dieselben wahrgenommen zu haben glaubte. 
Mit meinem Dollond habe ich bei ihnen nichts Nebliges, und die Licht 
stärke ausgenommen, in ihrem äusseren Ansehen keinen Unterschied 
von der Vesta, der Schröter alle Nebelhülle abspricht, bemerken können. 
150. Schreiben, die Excentricität der Saturnringe betreffend. 
Bremen 1834, Juli 21. 
[Schumacher’s Astronomische Nachrichten, Bd. XIII, S. 47, 48. Oktober 1834.] 
Die Stelle von Galtet, die Vieth aufgefunden hat, ist allerdings 
merkwürdig, und ich möchte wünschen, dass man auch in der östlichen 
Quadratur den Saturn sorgfältig beobachtete, um zu sehen, ob man 
dann eine scheinbare Excentricität des Planeten in seinem Ringe in 
entgegengesetzter Richtung, als in der sie 1828 im Winter zu sein schien, 
wahrnehme. Aber wenn sich auch so Gallet’s Behauptung, dass immer 
in den Quadraturen eine Excentricität des Saturns in seinen Ringen 
merkbar sei, bestätigen sollte, wie ich zu glauben geneigt bin, so wird 
sich doch das, was man 1827/28 sah, nicht wohl dadurch erklären lassen. 
Denn Schwabe entdeckte, so viel ich weiss, diese Excentricität schon 
im December 1827 nahe vor der Opposition (8. Januar 1828). Struve 
stellte seine Messungen freilich um die Zeit der Quadratur (3. April 1828) 
an; aber er trägt Rechnung über die Phase des Saturns, die doch allein 
eine scheinbare Excentricität bewirken kann, und er findet die Excen 
tricität fünf bis sechs Mal grösser, als die Breite der Phase. Wenn 
auch die Breite dieser dunkeln Phase wegen der Atmosphäre des Planeten 
beträchtlich grösser sein sollte, als sich die Parallaxis orbis annui giebt, 
so kann sie- doch bei weitem nicht so gross sein, um die von Struve 
gefundene Excentricität zu bewirken. 
151. Excentricität des Saturns in seinem Ringe. 
[Harding’s kleine Ephemeriden für 1835, S. 97—-101.] 
In No. 260 p. 371 der Astronomischen Nachrichten befindet sich 
ein Brief des Herrn Professor Vieth an den Herausgeber, worin ersterer 
eine Stelle aus einem Aufsatz von Gallet (Prévost de St. Symphorien 
d’Avignon) giebt, den er in den Leipziger Actis Eruditorum 1684 p. 423
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.