Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

15B. Ueber Herrn Professor Airy’s neue Bestimmung der Jupitermasse. 517 
ungewiss ist, und der erste und zweite Trabant dem Jupiter zu nahe 
sind. Dann giebt für die Masse des Jupiters die TRiESNECKER’sche Be 
stimmung des Halbmessers = 4' 43,8": und nach Wurm korri- 
girt 4' 43,25" : Vielleicht ist es zum Theil der fehlerhaften 
Behandlung von Wurm zuzuschreiben, dass die Astronomen fast gar 
keine Notiz von diesen Beobachtungen genommen haben, und Tries- 
necker’s Verdienste und Bemühungen bei diesem Gegenstände nur 
Wenigen bekannt geworden zu sein scheinen. Wie nahe der aus der 
Distanz des dritten Trabanten hergeleitete Werth der Jupitersmasse 
der Wahrheit kommt, wird man bald sehen. 
Auch Professor Airy war überzeugt, wie wichtig es sei, die mittlere 
grösste Elongation des vierten Jupiterstrabanten von Neuem zu bestimmen, 
und er beschloss, sobald sein Aequatorial in Cambridge aufgestellt sein 
würde, diese Bestimmung durch wiederholte Beobachtungen des Rekt- 
ascensionsunterschiedes zwischen Jupiter und diesen Trabanten, zur Zeit 
der grössten Digression des letzteren, aufs Genaueste zu machen. Er 
konnte erst im September vorigen Jahres seine Beobachtungen anfangen, 
und er hat im Ganzen an 13 verschiedenen Tagen im September, 
Oktober und November beobachtet. Die Beobachtungen der ersten 
drei Tage verwarf er, weil noch nicht alle Vorsichtsregeln, konstante 
Fehler zu vermeiden, dabei angewendet waren. In den beibehaltenen 
10 Tagen beobachtete er jeden Tag 12 Mal den Rektascensionsunterschied 
des Trabanten, abwechselnd vom ersten und zweiten Jupitersrande; bei 
den ersten sechs die graduirte Seite des Deklinationskreises gegen 
Osten, bei den sechs folgenden gegen Westen gekehrt, indem er nach 
sechs Beobachtungen das Instrument um 180° drehte, um so den 
etwaigen kleinen Fehler in der Axenstellung des übrigens gut berich 
tigten Aequatorials zu eliminiren. Das Mittel aus den 12 Rektascensions- 
unterschieden wurde dann aufs Genaueste reducirt, daraus durch die 
Elemente des Trabanten in der Mécanique céleste, nach Verbesserung 
einiger dort vorkommender Fehler in den Zahlenangaben, die mittlere 
Distanz der Trabantenbahn vom Jupiter bestimmt, und daraus der 
Logarithmus der Masse des Jupiters abgeleitet. So gaben diese Loga 
rithmen die Beobachtungen: 
5. Oktober 
6,981 167 6 
Der Trabant 
folgte. 
6. „ 
6,980 8121 
)? 
55 
folgte. 
13. „ 
6,976 425 2 
% 
55 55 
ging vor. 
21. „ 
6,981 444 3 
55 
55 
folgte. 
22. „ 
6,982 839 2 
55 
55 
folgte. 
1. November 6,979 695 8 
55 
55 
ging vor. 
10. „ 
6,980 929 1 
55 
55 
folgte. 
16. „ 
6,974 903 6 
55 
55 
ging vor.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.