Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

518 
Planeten. 
des 17. November 6,976 662 5 Der Trabant ging vor. 
„ 25. „ 6,983 021 6 „ „ folgte. 
Es fällt gleich in die Augen, dass jede Bestimmung durch die 
Beobachtungen, wenn der Satellit folgte, grösser ist, als jede Bestim 
mung, wenn der Satellit vorging. Dies konnte auf einen Fehler in 
der Excentricität deuten, da der Trabant bei seinen grössten Digressionen 
nahe in seiner Apsidenlinie war. 1 ) Allein Professor Airy schreibt mit 
Recht die Ursache dieses Unterschiedes dem zu, dass wir ganz unwill 
kürlich den Antritt des Randes eines Planeten an die Fäden anders 
beobachten, als den Durchgang eines Trabanten durch dieselben. Er 
war also im Voraus auf einen solchen konstanten Fehler gefasst, und 
suchte eben deswegen den Trabanten auf beiden Seiten des Planeten 
gleich oft zu beobachten. Die Grösse dieses konstanten Fehlers sucht 
er durch die Wahrscheinlichkeitsrechnung zu bestimmen, und findet ihn 
= 0,065" in Zeit, und damit zugleich den wahrscheinlichsten Logarith 
mus der Jupitersmasse 
= 6,979 352 9, 
oder die Masse des Jupiter = -n^Vcnr der Sonnenmasse, welches sehr nahe 
mit der Masse übereinkommt, die Encke durch die Vesta fand. Professor 
Airy glaubt nicht, dass dieser Werth noch irgend einen beträchtlichen 
Fehler enthalten könne, es sei denn, dass die Neigung der Bahn des 
vierten Satelliten noch einen beträchtlichen Fehler habe. Indessen will er 
künftig seine Messungen in vortheilhafterer Lage des Jupiters wieder 
holen. 
So wirkt also Jupiter mit derselben anziehenden Massenkraft auf 
seine Trabanten, wie auf die Asteroiden und den ENCKE’schen Kometen; 
denn die kleine Verschiedenheit in den Massenwerthen von Gatjss, Nicolai, 
Encke und Airy kann man als unbedeutend und künftig bei immer mehr 
ausgefeilter Berechnung der verschiedenen Perturbationen und wieder 
holten Distanzmessungen des Trabanten als wahrscheinlich völlig ver 
schwindend ansehen. Ueberhaupt ist eine Verschiedenheit der Anziehungs 
kraft derselben Masse auf verschiedene Materien höchst unwahrscheinlich. 
Schon Newton hat durch Versuche gezeigt, dass unsere Erde die ver 
1 ) Auf die Phase des Planeten wird gewiss Professor Airy bei seinen Reduk 
tionen gehörige Rücksicht genommen haben, die sonst auch einen kleinen Theil 
dieses Unterschiedes bewirken konnte. Die Breite des dunklen Theils des Jupiters 
war, dem Winkel am Planeten zu Folge: 
1832. Okt. 3. 0,0624" 
„ 15. 0,1443" 
„ 27. 0,2390" 
Nov. 8. 0,3231" 
„ 20. 0,3787"
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.