Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

155. Auszug aus e. Schreiben, den von Cacciatore gefundenen Nebelfleck betr. 525 
Eifer liess er seine uberior consideratio stellae Ludovicianae drucken. 
Man kann eine schlechte Sache nicht elender vertheidigen, als es in 
dieser Schrift geschieht. Liebknecht schränkt sich im Grunde darauf 
ein, dass dieser Stern doch vor ihm von Niemand angemerkt sei, dass 
er ihn ja nicht novam, sondern noviter detectam genannt habe, dass man 
doch noch nach einigen Monaten nicht wissen könne, ob es nicht wirk 
lich stellet nova sei, dass auch Galilei und Joh. Zacharides (beim Borellus 
de vero telescopii inventore) die von ihnen bemerkten teleskopischen 
Sterne stellas novas genannt hätten u. s. w. Aber schimpfen konnte 
er auf Thümmig in der unanständigsten, pöbelhaftesten Sprache. Thüm 
mig antwortete im vierten Stück des oben angeführten Werkes No. XXXV 
unter der Aufschrift: „Einige Anmerkungen wegen des Liebknecht’sehen 
Ludivigs-Sterns 11 auf jene heftige Streitschrift in einem anständigen 
Tone, und damit hatte der Streit, so viel ich weiss, ein Ende. 
Auch Flamsteed’s tertia telescopica ist nicht der kleine Comes 
von £ im Bären, sondern der Ludwigs-Stern. 
155. Auszug aus einem Schreiben, den von Cacciatore ge 
fundenen Nebelfleck betreffend. 
Bremen 1826, Juli 29. 
[Schumacher’s Astronomische Nachrichten, Bd. V, S. 121, 122. August 1826.] 
Zur beliebigen Ansicht lege ich die kleine Abhandlung von Caccia 
tore bei. Ich halte die Entdeckung eines neuen Nebelflecks allerdings 
für ein sehr wichtiges Ereigniss, da sie grossen Einfluss auf unsere Be 
griffe vom Weltall haben muss. Nur frägt es sich, 1. ist der von Cacciatore 
entdeckte Nebelfleck wirklich neu? d. i. war dort, wo Cacciatore ihn am 
19. März 1826 fand, vorher kein Nebelfleck sichtbar? Cacciatore hat das 
freilich sehr wahrscheinlich gemacht; allein zu völliger Ueberzeugung 
seiner Leser hätte er angeben sollen, a) welcher Sterngrösse er die 
Lichtstärke seines neuen Nebelsterns etwa gleich schätzte, b) ob die 
Lichtstärke des neuen Nebelsterns eben so gross, oder gar grösser ist, 
als die Lichtstärke anderer von La Caille bemerkter Nebelsterne, 
c) ob dieser Nebelstern bei einer Erleuchtung des Feldes, wie sie 
Piazzi und Cacciatore gewöhnlich bei ihren Fixsternbeobachtungen 
anwandten, sichtbar bleibt. — 2. Die zweite Frage ist: war das, was 
Cacciatore am 19. März sah, wirklich ein Nebelfleck oder ein Komet in
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.