Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

159. Ueber die am 26. September 1829 beobachtete Feuerkugel. 
553 
159. Auszug aus einem Schreiben, die am 26. September 1829 
beobachtete Feuerkugel betreffend. 
Bremen 1829, September 28. 
[Schumaclier’s Astronomische Nachrichten, Bd. VIII, S. 15, 16. December 1829.] 
Am 26. dieses, kurz vor Mitternacht, ist liier eine Feuerkugel von 
massiger Grösse gesehen worden. Personen, die sich gerade im Freien 
befanden, sahen plötzlich alles wie durch einen äusserst hellen Blitz 
mit Tageshelle erleuchtet, und wurden auf blickend einer Feuerkugel 
gewahr, die sich fast perpendikulär auf den Horizont zu stürzen schien, 
aber noch über a Aquilae nicht zersprang, sondern verlöschte. Ich selbst 
habe den Anblick dieser Feuerkugel um wenige Sekunden verfehlt; aber 
den über 6' stehen bleibenden, sehr hellen, milchfarbenen Schweif um 
so genauer gesehen. Gerade beschäftigt, bei dem so heiteren Himmel 
meine Zeit durch Sternverschwindungen zu berichtigen, hatte ich um 
ll h 39' 47" mittlere Zeit das Verschwinden von 71 Herkulis beobachtet 
und trat nun einige Minuten vor dem Verschwinden von 78 Herkulis 
wieder auf mein Observationszimmer (etwa um ll h 44' mittlere Zeit), 
als ich zu meiner Verwunderung a Aquilae als einen schönen Kometen 
mit einem schmalen, aber sehr hellen, gerade in die Höhe gerichteten 
Schweif erblickte. Dieser stehen gebliebene Schweif der Feuerkugel 
war Anfangs ganz gerade, krümmte und schlängelte sich indess nachher 
mehr und mehr, und schien sich, doch sehr langsam, ein wenig aufwärts 
zu ziehen. Die Axe dieses Schweifes lag auf einem grössten Kreis, den 
man sich von a Aquilae mitten zwischen q Aquilae und y Sagittae 
1820, 4°“, giebt er die Zeiten der grössten Lichtphasen von Variabilis Hydrce so an 
(p. 47): 
1820, Juli 30. 
1821, December 6. 
1823, April 14. 
1824, August 21. 
Diese letzten Data sind die nach seinen Bestimmungen richtigeren, und so 
kommen meine Beobachtungen von 1822 und 1823 ganz gut mit Westphal’s oder 
Pigott’s Hypothese überein. Aber Piazzi’s Beobachtung von 1805 und meine von 
1817 und 1818 lassen sich schlechterdings nicht mit der Periode von 494 Tagen ver 
einigen. Wie ich diese Beobachtung von 1818 Herrn Westphal mitgetheilt hatte, 
hat er die Periode wieder verändert, sie auf 495,095 Tage gesetzt, und die Vorschrift 
gegeben, zu den eben angeführten Zeiten des vorher berechneten grössten Lichts 
3£ Monate zu addiren, wodurch denn alle Uebereinstimmung mit meinen Beobach 
tungen von 1822 und 1823 wieder aufgehoben wird. Astronomisches Jahrbuch für 
1823, p. 247, 248.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.