Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

163. Sternschnuppen-Beobachtung im August 1839. 
569 
163. Sternschnuppen-Beobachtung im August 1839. 
Bremen 1839, August 19. 
[Schumacher’s Astronomische Nachrichten, Bd. XVI, S. 385, 386. Oktober 1839.] 
Ich danke Ihnen recht sehr für Ihren in aller Rücksicht so inter 
essanten Brief vom 12. August und die beigefügten Sternschnuppen - 
Beobachtungen. Die diesmalige Wiederkehr der August-Epoche für die 
Sternschnuppen hat sich sehr ausgezeichnet. Hier hat man dieselbe 
Einrichtung zu ihrer Beobachtung getroffen, wie im November 1838. 
Die Zahl der beobachtenden Personen belief sich fast immer auf sechs. 
So wurden in der Nacht vom 9. auf den 10. August 392 und vom 10. 
auf den 11. gar 725 Sternschnuppen wahrgenommen. Natürlich konnte 
bei dieser Frequenz nur ein Theil derselben in die Sternkarten ein 
getragen werden. Beide Nächte waren nicht ganz ununterbrochen heiter, 
die Nacht vom 11. auf den 12. trübe. Ich behalte mir vor, Ihnen 
einen umständlicheren Bericht für die Astronomischen Nachrichten zu 
schicken. Ihre Beobachtungen habe ich gleich an Dr. W. Focke ge 
geben. Vorläufig glaubt er folgende einigermaassen übereinstimmende 
anmerken zu können. 
Ihre No. 
Seine No. 
No. 9 
No. 34 
„ 10 
„ 42 
„ 12 
„ 84 
„ 16 
„ 105 
' * 18 
„ 115 
„ 19 
„ 116 
„ 22 
„ 124 
Unterschied der 
Mittagskreise 
4' 37" 
4' 37,8" 
4' 30,6" 
4' 36,8" 
4' 24,6" 
4' 25,1" 
4' 29,0" 
4' 31,5" 
Dies Mittel würde sehr gut stimmen, angesehen der mehr west 
lichen Lage des hiesigen Beobachtungsortes und des Umstandes, dass 
bei Ihnen das Ende, hier der Anfang der Sternschnuppen beobachtet 
ist. Aber die einzelnen Data sind noch zu verschieden, und es mag 
wohl noch ein und das andere Resultat, als zu verschiedenen Stern 
schnuppen gehörig, ganz wegfallen müssen. Immer aber scheint daraus 
hervorzugehen, dass Sternschnuppen dazu dienen können, Längenunter 
schiede völlig zu berichtigen, wenn an beiden Orten die Verschwin- 
dungszeiten beobachtet werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.