Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

166. Mittlieilung-, eine Erscheinung am dunklen Tlieile der Mondoberiiäclie betr. 575 
oft durch die Dünste sehr zitternden und wallenden Ränder des Mondes 
und der Sonne die Ungleichheiten des Mondrandes deutlich unterscheiden 
konnte. Ungefähr 1 oder 1^- Zoll von der südlichen Hornspitze zeigte 
sich schon um lf Uhr sehr kenntlich das hohe Randgebirge Dörfel, 
und etwas nördlich über die Mitte war einer von den beiden Rand 
bergen zu bemerken, die der verewigte Schröter Dalambert genannt 
hat. Den südlichen der beiden Dalambert'sehen Berge konnten wir 
Beide nicht sehen. Gerade während der ringförmigen Finsterniss war 
die Sonne so von leichten Wolken bedeckt, dass man sie ohne Un 
bequemlichkeit mit blossem Auge betrachten konnte, und so gewährte 
dies seltene Ereigniss vielen Tausenden von Zuschauern ein sehr an 
genehmes Schauspiel. Es fand sich kein Fleck auf der Sonne, und wir 
haben nichts wahrgenommen, was auf eine Mondatmosphäre zu deuten war. 
Bedeckung der Plejaden am 29. August 1820. 
Der Himmel heiterte sich plötzlich sehr schön am Abend auf, nur 
niedrig am nordöstlichen Horizont blieb noch eine scharf abgeschnittene 
Wolkenbank. Wie der Mond aus ihr hervortrat, war Merope eben aus 
getreten. Für die übrigen Momente fand ich in Bremer mittlerer Zeit: 
Eintritt Atlas 9 h 38' 4" Austritt p 9 U 43' 58" 
„ Pleione 9 h 42' 23" „ Alcyrne 9 U 48' 28" 
„ 5 10 u 13' 16" 
„ Atlas 10* 29' 18" 
„ Pleione 10 u 31' 3,5" 
„ 7.,8.Gr. 10* 42' 36" 
166. Mittlieilung, eine Erscheinung am dunklen Tlieile der 
Mondoherfläcke betreffend. 
[Göttiugisclie gelehrte Anzeigen, I. Bd., 1821, 46. Stück, S. 449, 22. März 1821.] 
Ueber eine von Herrn Dr. Olbers am 5. Februar d. J. am dunklen 
Tlieile der Mondsoberfläche beobachtete Erscheinung theilen wir hier 
einen Auszug aus einem Briefe desselben an Herrn Hofrath Gauss vom 
27. Februar um so lieber mit, da die von jenem genialen Astronomen 
beigefügten höchst sinnreichen Vermuthungen über das an sich schon so 
seltene, als merkwürdige Phänomen die aufmerksamste Beachtung ver 
dienen und zu einer ganz neuen und fruchtbaren Ansicht führen dürfte. 
Am 5. Februar (schreibt Herr Dr. Olbers) habe ich die Erschei 
nung im Monde gesehen, die man einen Mondsvulkan genannt hat.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.