Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

638 
Vermischtes in Briefen. 
Alle Beobachtungen während dieser Zeit wurden mit dem kleineren 
Adam’s angestellt. Allein an diesem ist der Durchmesser des Sehrohr 
feldes noch nicht in gehöriger Schärfe bestimmt gewesen, wie wir aus 
der Vergleichung von und i Ophiuchi zu unserm Leidwesen gesehen 
haben. Wir haben, nach Ihrer Bestimmung aus Bradley, den Unter 
schied der Deklination dieser Sterne um 1' 35” zu klein gefunden. Dies 
kann nicht an unserer Beobachtung selbst, sondern nur daran liegen, 
dass der Halbmesser des Sehrohrfeldes zu klein angenommen war. 
Auf die ganz genaue Bestimmung des Sehrohrfeldes oder Kreises kommt 
es bei Beobachtungen am Kreis-Mikrometer hauptsächlich an. Die beiden 
Sterne * und t gingen auf verschiedenen Seiten des Mittelpunktes des 
Kreis-Mikrometers jeder etwa 24' davon entfernt vorbei. Der Halb 
messer des Kreises war unserer Meinung nach 38' 28”. War nun der 
wirkliche Halbmesser um dr grösser, so müssten wir den Deklinations- 
Unterschied um X dr zu klein finden. Auf die mehrsten unserer 
Kometen-Beobachtungen kann indessen der Einfluss bei weitem nicht 
so gross sein. 
Die kleinen Verschiedenheiten, die Sie vielleicht in den liier bei 
kommenden Beobachtungen von vorigen Mittheilungen finden, rühren da 
her, dass ich nun aller verglichenen Sterne Rektascension und Deklination 
durch Aberration und Nutation gehörig auf scheinbare gebracht habe. 
Ihre Elemente stimmen so gut, als man es nur verlangen kann, 
und icli habe deswegen kaum Lust, noch neue zu berechnen, weil wirk 
lich eigentlich kein Nutzen davon abzusehen ist. Zur Rechnung schlage 
ich sonst besonders die Beobachtung des 19. Oktobers vor, die ich für 
so genau halte, wie es nämlich bei der Blässe des Kometen sein konnte. 
Folgende Fixstern-Bedeckungen, in Lilienthal beobachtet, hat mir 
Harding für Sie gegeben. Ich hoffe, Sie werden Ihnen angenehm sein, 
da Sie, wie mich dünkt, schon eine dieser Beobachtungen zu einer kor- 
respondirenden in den Allgemeinen Geographischen Ephemeriden suchten. 
1798 21. Aug. Austritt p / 8 h 29' 51,80” mittl. Zeit. 
1798 22. Sept. Eintritt 2r^ 9 h 1' 36,57” „ „ 
1798 27. Okt. „ r ö 8 h 15' 34,55” „ 
1798 27. Okt. Austritt r« 9 1 2' 34,26” „ „ 
1798 13. Dez. Eintritt 1 5 h 59' 6,56” „ „ 
1798 13. Dez. Eintritt 2t^ 7 h 34' 33,21” „ „ 
Beobachtungen des Kometen von 1799. 
Mittlere 
Bremer Zeit 
9 h 9' 36” 
9 h 23' 10” 
Scheinbare 
gerade Aufsteigung 
142° 38' 43” 
146° 12' 27” 
Scheinbare 
Abweichung 
57° 57' 25” N. 
58° 28' 31” „ 
Aug. 29. 
„ 30.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.