Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

189. Aus mehreren Schreiben. 
641 
Der veränderliche Stern in der Jungfrau (M) hat in den Monaten 
März, April und Mai dieses Jahres keine Zu- oder Abnahme des Lichts 
gezeigt. Bei der neulichen Sonnenfinsterniss vom 24. Junius war die 
Witterung ftusserst ungünstig. Indessen beobachtete ich den Anfang 
sehr genau um 
5 Uhr 16' 48" mittlerer Zeit. 
Die Zeitberichtigung war sehr schwierig, und ich habe sie blos 
der freundschaftlichen Güte und dem unermüdeten Eifer des Herrn 
Senator Gildemeistee zu danken, der vom 22. bis 26., so oft die Sonne 
durchblickte, einzelne Sonnenhöhen nahm. An korrespondirende Sonnen 
höhen war nicht zu denken. 
Es ist sonderbar, dass Herr De La Lande, Astronomie, 3 e Edit., 
Tom. III p. 258 bei Erklärung seiner Kometentafel von dem Kometen 
von 1533 sagt: Celle de 1533 avoit été calculée par Halley, ensuite par 
M. Pingeé; mais je n'ai rapporté que le calcul fait par Douwes, qui 
travaillait en Hollande avec Strüyck, on mettoit, auparavant 10 0 de plus, 
à Vinclinaison et 11 de plus pour le périhélie. — Es ist dies ein Irr 
thum des Herrn De La Lande, wozu ich gar die Veranlassung nicht 
errathen kann. Weder Halley noch Pingeé haben je diesen Kometen 
berechnet. .Dieser Irrthum eines so grossen und gelehrten Astronomen 
verdiente wohl angeführt und berichtigt zu werden. 
189. Aus mehreren Schreiben. 
Vom 5. Oktober 1816. 
[Astronomisches Jahrbuch für 1820, S. 242, 243.] 
Der Tod meines alten würdigen Freundes Scheötee ist mir sehr, 
sehr nahe gegangen. Gern hätte ich ihm noch ein längeres Leben 
gewünscht, ob er gleich die beiden letzten Jahre in jeder Rücksicht an 
körperlichen und geistigen Kräften sehr abgenommen hatte. 
Den Theil seiner Instrumente, den S. Majestät der König von Gross- 
brittanien schon im Jahr 1798 für die Universität Göttingen gekauft 
hatte, und der den ganzen damals in Lilienthal vorräthigen Apparat 
befasste, hat unser seliger Freund im vorigen Herbst nach Göttingen 
verabfolgen lassen, ob er ihn gleich der Kaufbedingung zu Folge bis 
an sein Lebensende benutzen konnte. Allein es ist doch noch ein 
schöner Vorrath von Teleskopen zurückgeblieben, die Scheötee erst 
nach jenem Kauf wieder hatte verfertigen lassen, unter anderen ein 
Olbers I 41
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.