660
Vermischtes in Briefen.
solcher Sternschnuppen in fünf Minuten. Alle fingen mit einem kleinen
Lichtpunkte an, nahmen schnell an Grösse und Helligkeit zu, durch
schossen mit grosser Schnelligkeit einen beträchtlichen Bogen und Hessen,
plötzlich verschwindend, einen langen Streif von lebhaftem weissen Licht
zurück, der sich langsam in blasses Gelb veränderte. — Gegen Morgen
müssen diese Meteore sich wohl etwas vermindert haben, denn Herr
Professor Benzenberg schreibt mir, sein Schreiber, Herr Custodis, habe
von 4 bis 7 Uhr 267 Sternschnuppen gezählt, worunter 30 bis 40 grosse
waren. Das ganze Phänomen erinnert lebhaft an das durchaus ähn
liche, was besonders Herr von Humboldt auch am 12. November 1799
beobachtete.
196. Heber die Rotation der Ringe des Satans.
[Gruithuisen, Neue Analekten für Erd- und Himmelskunde, Bd. I, 4. u. 5. Heft, S. 64—69. München 1833.]
Nach theoretischen Gründen muss nothwendig der Ring des Saturns
um ihn rotiren, damit der Ring und seine Th eile sich in ihrer Lage
erhalten können. Rotirten die Ringe nicht, so würden, sobald durch
irgend eine kleine Veränderung die Schwerpunkte der Ringe und des
Planeten nicht mehr genau zusammenfielen, die Ringe unausbleiblich
auf den Saturn stürzen. Auch bemerkte Herschel im Herbst 1789,
wie damals die Erde der Ebene des Ringes sehr nahe kam, und dieser
nur als eine schmale Linie erschien, ausgezeichnete Stellen auf den
Ansen, aus deren veränderlichen Stellungen gegen den Planeten an
demselben oder verschiedenen Abenden er auf eine Rotation des Ringes
in 10 h 32' 15" schloss, eine Periode, die nahe mit der, die La Place
dafür aus der Theorie bestimmte, übereinkommt, besonders wenn, Avie
Herschel angiebt, seine Bestimmung sich nur auf den äusseren Ring
bezieht. So schien also Theorie und Beobachtung vollkommen zu har-
moniren. Als aber der verschwundene Ring im Jahre 1803 wieder
sichtbar wurde, machte Schröter und seine Gehülfen in Lilienthal
Beobachtungen, die er bis zum Junius, da der Ring wieder verschwand,
und auch später, als der Planet mit wieder sichtbar gewordenem Ringe
aus den Sonnenstrahlen hervortrat, fortsetzte, aus denen er mit mathe
matischer Gewissheit folgern zu können glaubte, dass die Ringe gar
nicht rotirten. Er sah nämlich auf der westlichen Anse einen, auf der
östlichen zwei ausgezeichnete Punkte immer in derselben unverrückten
Lage; ja, um keinen Zweifel überzulassen, beobachtete er diese Punkte
eine ganze Winternacht, mehr als 8 Stunden hindurch, immer in der
selben unveränderten Stellung gegen den Planeten, da doch die Ringe