Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

196. Ueber die Eolation der Einge des Saturns. 
661 
während dieser Zeit beinahe eine ganze Rotation gemacht haben 
mussten, wenn die HERscHEL’sche oder La Place’sehe Rotationszeit wirk 
lich Statt fände. Diese ausgezeichneten Punkte, die er als vielleicht 
100 Meilen hohe Berge zu erkennen glaubte, waren auf der später 
sichtbar werdenden Südseite des Ringes gerade an denselben Stellen, 
wie auf der Nordseite. 
Gegen diese mit so vieler Zuversicht behauptete Schlussfolgerung 
meines verewigten Freundes machte ich ihm bald nachher die Einwen 
dung, dass das, was man in Lilienthal gesehen hatte, mir nur eine 
nothwendige Folge der Erleuchtung der Ringe durch die Sonne schiene, 
die immer an den von ihm angegebenen Stellen der Ansen, nach optischen 
Gesetzen, eine solche Erscheinung hervorbringen müsse, die Ringe 
möchten auch noch so geschwind rotiren. 
Denn, wenn man annimmt, dass beide Ringe und alle ihre Theile 
in einer Ebene liegen, und wenn man Bi, B m die inneren, Bn, iGv die 
äusseren Halbmesser der beiden Ringe nennt, und auf der grossen Axe 
der Ringellipsen vom Mittelpunkt des Saturns die Abscissenlinie = x 
nimmt, so ist die Menge der erleuchteten Theile, die in der auf die 
Abscissenlinie senkrechten Ordinate y liegen, für jedes x imVerhältniss von 
y= YB~ii — x 2 — \ B 2 i — x 2 -f- Vif 2 IV— # 2 — VB-m — x' 2 . 
Dies Verhältniss bleibt immer dasselbe, die Ringellipse mag so 
schmal werden, wie sie will, findet also auch dann noch Statt, wenn sie 
bei geringer Erhebung des Auges über die Ringebene und nur als eine 
mehr oder weniger zarte Linie erscheint. Auch dann also wird die 
Lichtstärke der einzelnen Punkte x auf den Ansen im Verhältniss von 
y sein. Nun giebt es für y auf jeder Anse zwei Maxima und ein Mini 
mum. Um sich einen Begriff von den Lichtstärken der verschiedenen 
Theile der Ansen zu machen, habe ich nach Struve’s Abmessungen der 
Ringe folgende kleine Tafel berechnet, und dabei die Lichtstärke der 
Anse unmittelbar gleich am Rande des Planeten = 1,000 angenommen: 
x = 8,996" 
Lichtstärke = 1,000 
x = 11,000" 
„ = 1,143 
x = 12,500" 
„ = 1,386 
x = 13,334" 
„ = 1,886 
erstes Maximum, 
x = 15,000" 
„ = 1,580 
x = 16,000" 
„ = 1,452 
x = 17,238" 
„ = 0,560 
Minimum, 
x = 17,645" 
, = 1,254 
zweites Maximum 
ic = 18,500" 
„ = 1,016 
x = 19,000" 
„ = 0,842 
x = 20,048" 
„ = 0,000
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.