664
Vermischtes in Briefen.
stützt, Ihr bewundernswürdiger, ausdauernder Fleiss und Ihr so seltenes
Talent, womit Sie das Gesehene so treu und schön in Zeichnung und
Steindruck wieder darzustellen im Stande sind, machen Sie vorzüglich
geeignet, uns hierin noch weit zu führen“ (Kastner’s Archiv für die
gesammte Naturlehre, Band VIII, Heft I, 8. 57 und Extraabdruck).
J98. Vermischte astronomische Mittheilimgen, ans zwei
Schreiben an Griiithuisen.
[Gnvithnisen, Astronomisches Jahrbuch für 1839, S. 107—109; 111—114.]
Bremen, 19. Januar 1836.
Sehr angenehm war es mir, alle Ihre zum Theil so genialen Ideen
über das Weltgebäude mit den Beweisen, die Sie dafür zu haben glauben,
in Ihrer Naturgeschichte des Himmels bei einander zu finden. . . . Dass
ich in einigen Ihnen nicht beipflichte, ist Ihnen bekannt. Aber diese
Verschiedenheit unserer Meinungen hat so wenig mein Vergnügen bei
der Durchlesung Ihres Buches gestört, als sie unsere freundschaftlichen
Verbindungen stören wird. Freunde brauchen nicht eben einerlei Mei
nungen über wissenschaftliche Gegenstände zu haben; jeder kann seiner
Ueberzeugung folgen und getreu bleiben.
Etwas befremdet hat mich, was Sie Seite 322 der Naturgeschichte
des Himmels und Seite 45, 46 der Analekten (Bd. II, Heft 1) vom
Kometen ohne Kopf sagen. Von diesem Kometen konnte der Beobachter
nur deswegen den Kopf nicht sehen, weil er für ihn zu nahe bei der
Sonne stand, und kurz nach der Sonne in der hellen Abenddämmerung
unterging. Aristoteles sagt ausdrücklich, dass er nur deswegen am
ersten Tage der Erscheinung des Kometen diesen selbst nicht sehen
konnte; am folgenden war er schon weiter von der Sonne gerückt, auch
mit dem Kopf sichtbar und Aristoteles konnte diesen nach und nach
bis zum Orion fortrücken sehen. Von den Kometen von 1668 und 1702,
wovon man in Italien des Abends den Schweif sah, konnte man in
südlicheren Ländern auch den Kopf sehen. Der des Kometen von 1668
war nur klein; aber den Kopf des Kometen von 1702 sah Le Sueur,
den 27. und 28. Februar und 1. März (Memoire de l’Academie de Paris
1702, p. 223), an der Mündung des Mississippi sehr gross.
So viel ich bis jetzt weiss, hat Boguslawski den (ÜALLEY’schen)
Kometen vor seiner Konjunktion mit der Sonne am 24. November 1835