Full text: Gesammelte Werke (1. Band)

666 
Vermischtes in Briefen. 
und dem Medusenkopf, und zwischen der Andromeda und dem Perseus 
hinaufsteigen; dann mit geschwindem Lauf mitten durch die Cassiopeja 
und die Brust des Cepheus gehen, und sich von dort im November erst 
schnell, dann nach und nach langsamer zwischen dem Drachen, dem 
Schwane und der Leyer zum Herkules herabsenken, diesen an der öst 
lichen Seite und durch Hals und Keule durchlaufen, und endlich durch 
die westliche Hand des Schlangenträgers sich, wieder rechtläufig wer 
dend, zum westlichen Beine desselben wenden, und dort mit dem An 
fänge des Decembers unter den Sonnenstrahlen verschwinden. In den 
letzten Tagen des Oktobers und der ersten Hälfte des Novembers wird 
er wahrscheinlich ganz gut mit blossem Auge zu sehen sein. 
Ich habe mich einige Zeit etwas mit den Sternschnuppen beschäftigt, 
die jetzt immer mehr dem Gebiet der Astronomie anzugehören scheinen. 
In Schumacher’s, bei Cotta erscheinendem Jahrbuche für 1837 habe ich 
eine kleine Abhandlung 1 ) über diese räthselhaften Meteore eingerückt, 
hauptsächlich um zu zeigen, dass ich nicht die mir fälschlich zuge 
schriebene, irrige Meinung hege, als w r ären die Sternschnuppen Aus 
würflinge von Mondvulkanen. In dem Jahrbuche für 1838 gebe ich Nach 
richt * 2 ) von den diesjährigen Beobachtungen derselben am 10./11. August, 
einem Tage, an welchem sie periodisch in grosser Menge alle Jahre 
zu erscheinen pflegen, doch nicht ganz so sehr wie am 11./12., 12./13. 
und 13./14. November. Es ist mir ungemein angenehm, dass jetzt die 
Aufmerksamkeit der Astronomen und Physiker so lebhaft auf diese Er 
scheinungen gerichtet ist, die noch so viel zu erforschen übrig lassen. 
Die diesjährigen November-Beobachtungen sind in Europa grösstentheils 
durch bedeckten Himmel vereitelt worden. 
199. Vermischte astronomische Mitteilungen, aus mehreren 
Schreib en an Gruithuisen. 
[Gruithuisen, Astronomisches Jahrbuch für 1840, S. 117—119; 121—127; 132—133.] 
Bremen, 27. März 1836. 
(Es ist dies der im Astronomischen Jahrbuche S. 109 Note angezeigte, nun wieder aufgefundene Brief.) 
Burckhardt glaubte noch mit Ihnen in seiner Preisschrift über 
den Kometen von 1770, dass Jupiter diesen Kometen vielleicht ver- 
*) Vgl. Abhandlung No. 12, S. 155—174. 
2 ) Vgl. Abhandlung No. 161, S. 558—566. 
Sch. 
Sch.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.