68
Abhandlungen.
nahe kommenden bequemeren Bruch, z. B. -J-, 4 u. s. w., nehmen und
so sehr leicht r' * 2 * und r"' 2 berechnen; findet man so
r 2 = 1 + b,
so ist es völlig hinreichend, durch die bekannte Näherungsformel
r= i+ b -
^2 +
r' und r w zu bestimmen. Die so gefundenen beiläufigen Werthe von
r' und r'" in die Gleichung
gesetzt, wird man schon einen genaueren Werth von F' und q erhalten.
Nun muss man schärfer rechnen. Aus diesem zweiten Werth von o
berechnet man r' und r'" genauer. Ist nun T die Zwischenzeit der
Beobachtungen, so mache man
ft = 4 mT.
wobei log 4m — 8,536 611 4, und es ist sehr nahe, wenn die Zwischen
zeit nicht gar zu gross ist: 1 )
oder, wenn man die drei ersten Glieder rechter Hand A, B, C nennt,
so ist
B 12 (/ + r'") 2 ’
so dass sich diese Formel sehr leicht berechnen lässt, bei der das dritte
Glied gemeiniglich schon unbeträchtlich klein ist. 2 ) Aus diesem F' wird
wieder berechnet, das nun schon dem wahren Werth sehr nahe kommen
wird. Eine nochmalige Wiederholung der Rechnung für F' und q' aus
x ) Setzt man nämlich der Kürze wegen r’ -f- r'" = S, so ist:
#2 0* 06 08
S ^ 12S 4 "^36S 7 ^"72S 10
2 ) Sollte die Zwischenzeit so gross genommen sein, dass man noch ein viertes
Glied für & 2 mitnehmen müsste, so findet sich auch dieses sehr leicht. Denn es ist: