Full text: Zone 0 [Grad] bis + 20 [Grad] Declination (Theil 1)

110 
Müller und Kempf, Photometrische Durchmusterung 
110 
111 
Tabelle III. 
Stern 
Farbe 
Stern 
Farbe 
Stern 
Farbe 
Stern 
Farbe 
Stern 
Farbe : 
Stern 
Farbe 
Stern 
Farbe 
Stern 
Farbe 
I 
w 
19 
GW 
37 
WG 
55 
RG 
73 
AVG 
91 
AV 
109 
AVG 
127 
AV 
2 
GW 
20 
GW 
38 
GW 
56 
GW 
74 
AVG 
92 
GW 
I IO 
G 
128 
GAV 
3 
WG 
2 I 
G 
39 
W 
57 
AVG 
75 
WG 
93 
AV 
111 
GAV 
129 
GAV 
4 
GW 
22 
GW 
40 
W 
58 
AVG 
76 
GAV 
94 
GAV 
112 
GAV 
130 
GAV 
5 
GW 
23 
WG 
41 
AVG 
59 
GW 
77 
G 
95 
AVG 
113 
GAV 
131 
GAV 
6 
WG 
24 
W 
42 
GW 
60 
W 
78 
G 
96 
AVG 
114 
AVG 
132 
AV 
7 
W 
25 
WG 
43 
GAV 
61 
W 
79 
WG 
97 
GAV 
115 
RG 
133 
AV 
8 
WG 
2Ó 
GW 
44 
AV 
62 
G 
80 
AVG 
98 
AV 
116 
AV 
134 
RG 
9 
AVG 
27 
GW 
45 
AV 
63 
AV 
81 
GAV 
99 
GAV 
117 
AVG 
135 
G 
IO 
GW 
28 
GW 
46 
GAV 
64 
AVG 
82 
AVG 
100 
GAV 
118 
G 
136 
GAV 
11 
W 
29 
WG 
47 
RG 
65 
GAV 
83 
AV 
IOI 
GAV 
119 
GAV 
137 
GAV 
12 
W 
3 D 
GW 
48 
AV 
66 
GAV 
84 
GAV 
102 
AV 
120 
WG 
138 
AVG 
x 3 
W 
31 
WG 
49 
GAV 
67 
G 
85 
AV 
103 
AVG 
i 21 
AV 
139 
WG 
14 
WG 
32 
G 
50 
GAV 
68 
GW 
86 
GAV 
104 
AV 
122 
AV 
140 
AV 
15 
G 
33 
WG 
51 
G 
69 
W 
87 
AVG 
105 
GAV 
123 
W 
141 
AV 
16 
W 
34 
G 
52 
G 
70 
GAV 
88 
AVG 
106 
AVG 
124 
AVG 
142 
AV 
17 
W 
35 
G 
53 
GAV 
71 
GW 
89 
AVG 
107 
GAV 
125 
AVG 
HS 
AVG 
18 
W 
36 
W 
54 
AVG 
72 
GW 
. 90 
GW 
108 
GAV 
126 
AVG 
144 
GAV 
Um nun die Farbendifferenz rechnungsmässig angeben zu können, ersetzen wir die Farben 
bezeichnungen durch die Zahlen i bis 7 in der Weise, dass W = 1, GW = 2, WG = 3, G = 4, 11 G 
= 5, GIl = 6, R — 7 angenommen wird, und bilden dann für jedes Sternpaar einfach die algebraische 
Differenz der entsprechenden Zahlen. So wird z. B. für das erste Paar: Stern 1 (W) — Stern 2 
(GW) die Farbendifferenz = — 1. Nun ist wohl für den vorliegenden Zweck die Annahme gestattet, 
dass eine bestimmte Differenz stets denselben Werth besitzt, gleichviel aus welchen Farben sie ent 
standen ist, d. h. dass z. B. die Differenzen GW — W und HG — G, welche beide + 1 geben, auch 
wirklich als gleichwerthig zusammengefasst werden können. Unter dieser Voraussetzung lassen sich 
die Differenzen zwischen den beiden Beobachtern leicht nach der Grösse des Farbenunterschiedes 
ordnen, wobei noch zu beachten bleibt, dass in diesem Falle die Differenz M—K nicht absolut, son 
dern unter Berücksichtigung des Vorzeichens zu bilden ist. Es ergiebt sich dann die folgende Zu 
sammenstellung : 
Differenz 
ler Farben 
Anzahl 
Positiv 
Negativ 
Null 
M—K 
+ 4 
3 
I 
2 
0 
— 0.04 
+ 3 
16 
11 
4 
i 
+ 0.07 
+ 2 
46 
32 
H 
0 
+ 0.04 
+ 1 
84 
54 
30 
0 
+ 0.03 
0 
126 
64 
58 
4 
0.00 
— 1 
94 
37 
56 
i 
— 0.02 
— 2 
47 
25 
2 I 
1 
0.00 
— 3 
12 
3 
8 
i 
— 0.06 
— 4 
4 
i 
3 
0 
— 0.04 
zwis< 
dass 
zu e: 
weil 
verk< 
vorh; 
verse 
zu 1 
und 
Diffe 
erste 
etwa 
güns 
steh( 
so d 
rein 
Diffe 
also 
den 
von 
aber 
sicht 
weit 
zu r 
sind 
gemi 
unte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.