Full text: Zone 0 [Grad] bis + 20 [Grad] Declination (Theil 1)

20 
Müller und Kempf, Photometrische Durchmusterung 
20 
oder 3. Gürtel kurz durch die Zahl i, 2 oder 3, so lässt sich das Schema darstellen durch die 
Zahlenreihe: 2,1; 1,1; 1,3; 3,3; 3,2; 2,2; 2,3; 3,1; 1,2. Bei dieser Anordnung war zugleich das 
Drehen der Kuppel auf ein Minimum reducirt. Strenge Kegel war es dabei, dass, wenn ein Paar 
mit einem Stern desselben Gürtels begann, mit dem das vorhergehende aufgehört hatte, dies nie der 
selbe Stern sein durfte, falls nicht zugleich der Beobachter wechselte. Es wurde so erreicht, dass 
jede Messung eines Sternes von den vorhergehenden wirklich ganz unabhängig war. Ein voll 
ständiger Satz, wie oben angegeben, von 9 Differenzen oder 18 Sternen nahm eine Zeit von etwa 
35 m bis 40 111 in Anspruch. Nach Vollendung eines solchen trat stets Beobachterwechsel ein, doch 
durfte dasselbe Sternpaar an demselben Abend auch von dem anderen Beobachter nicht noch einmal 
gemessen werden. 
Eine wichtige Frage war es, wie oft jede der 432 Differenzen beobachtet werden sollte. Da 
diese Messungen das Fundament der ganzen Arbeit bildeten, von dessen Sicherheit im wesent 
lichen auch die Genauigkeit der gesammten Ilelligkeitsbestimmungen abhing, so glaubten wir, 
trotz der nicht unerheblichen Vergrösserung der Arbeit die Anzahl der Messungen auf acht, vier für 
jeden Beobachter, festsetzen zu sollen. Es sprach dabei auch noch der Umstand mit, dass wir bei diesen 
Messungen auf grössere Abweichungen gefasst sein mussten, als bei den Zonenbeobachtungen, da in 
folge der grossen Azimuthdifferenzen, mit denen zu rechnen war, locale Verschiedenheiten der Durch 
sichtigkeit der Luft sich leichter bemerklich machen konnten. Dies bestimmte uns auch, die Grenze 
der zulässigen Abweichungen, welche für die Zonensterne auf 0.30 Grössenclassen festgesetzt worden 
war, hier auf 0.40 zu erweitern. Als »Abweichungen« sind dabei nicht die Differenzen gegen den 
Mittelwerth gerechnet, sondern die Unterschiede der extremsten Einzelwerthe. Abweichungen vom 
Mittelwerthe, welche 0.30 Grössenclassen übersteigen, kommen im ganzen unter mehr als 3500 Beob 
achtungen nur 11 vor, d. i. noch nicht '/ 3 Procent, darunter keine ^>0.40. Es wurde dann fest 
gesetzt, dass, wenn die Differenz der Extreme 0.40 Grössenclassen überstieg, derjenige Beobachter, 
dessen Messung am weitesten vom Mittelwerthe ab wich, noch eine fünfte Beobachtung zu machen habe; 
überstieg aber die Differenz 0.50, so fügte jeder Beobachter noch eine Messung hinzu, so dass dann 
im ganzen 10 Bestimmungen für die betreffende Combination Vorlagen, aus welchen das Mittel ge 
nommen wurde. Es sind überhaupt 78 Fälle vorgekommen, wo eine neunte, und 15 Fälle, wo eine 
zehnte Beobachtung erforderlich wurde, so dass die Anzahl der für die 144 Sterne ausgeführten 
Messungen im ganzen 3564 beträgt. 
Bevor eine Zusammenstellung dieser Beobachtungen in den nachfolgenden Tabellen gegeben 
wird, sei noch hervorgehoben, dass in der vorliegenden Arbeit der Grundsatz befolgt worden ist, 
alle Messungen in solcher Ausführlichkeit mitzutheilen, dass ein Jeder im Stande ist, die Resultate 
auch im einzelnen zu controliren. Zur Erläuterung der Tabellen ist Folgendes zu bemerken. 
Die erste Columne enthält das Datum der Beobachtung. Die Messungen aus den Jahren 1886 
und 1887, im Ganzen 118, sind noch mit Photometer C ausgeführt, die anderen sämmtlich mit 
Photometer D. Die Beobachtungen sind nach dem Datum geordnet mit der Massgabe, dass die erste 
Hälfte die Messungen von Müller, die zweite die von Kempf giebt. Ist die Anzahl der Bestimmungen 
= 9, so giebt ein Strich an, welcher Beobachter fünf Messungen ausgeführt hat. Es folgt dann die 
Sternzeit der Beobachtungen. Bei den Messungen aus den Jahren 1886 und 1887 ist für beide Sterne 
nur eine Zeit angeführt. Dies liegt daran, dass wir anfangs, um etwaige Aenderungen in der Durch 
sichtigkeit der Luft zu eliminiren, ganz streng verfuhren, und erst zwei Ablesungen für den einen 
Stern nahmen, dann vier für den zweiten und endlich die beiden letzten für den ersten. In diesem 
Falle galt also in der That für beide Sterne dieselbe Beobachtungszeit. Wir erkannten aber bald, dass 
die damit verbundene Mehrarbeit in keinem Verliältniss zu der dadurch erreichten Vergrösserung der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.