XI.
Kontaktbeobachtungen.
Bericht von Br. Seegert.
Nach dem ersten bzw. vor dem vierten Kontakt wurde eine Reihe von Aufnahmen so
schnell hintereinander gemacht, wie es die improvisierte Kassetteneinrichtung der 3,5-m-Kamera
nur irgend zuließ. Von ihnen wurden sieben bzw. fünf für die Messungen benutzt. Die vor
und nach jeder Serie bei angehaltenem Heliostatenuhrwerk erhaltenen Doppelaufnahmen wurden
zur Ermittelung der Lage des Fadens gegen die Richtung der täglichen Bewegung verwandt.
Die Aufnahmen zeigten gute Schärfe, die noch besser gewesen wäre, wenn an Stelle der als
Träger für das Silberfilter benutzten vorhandenen Bergkristallplatte eine besonders angefertigte
Glasplatte Verwendung gefunden hätte. Wahrscheinlich infolge thermischer Einflüsse auf
die Apparatur ist auch die Schärfe der Aufnahmen vor dem letzten Kontakt nicht ganz so gut
wie die derjenigen nach der ersten Berührung.
Die Negative wurden auf der Teilmaschine ausgemessen; die Werte der Verfinsterung
in Teilen des Sonnendurchmessers berechnet. Die Messung der Positionswinkel geschah an
stark vergrößerten Diapositiven mit Hilfe einer Kreisteilung. Der Einstellungs- und Ablese
fehler hierbei betrug etwa ^o 0 *
Erster Kontakt.
MEZ
Platte
Nr.
Positionswinkel
Grad
Verfinsterung
Proz.
1
ll h 57 m 31,4 S
7
301,8o
0,21
2
11 58 2,1
8
301,73 (302,23)
1,00
3
11 58 29,3
9
301,73
1,62
4
11 58 43,8
10
301,5s
2,00
5
11 59 6,0
11
301,64
2,54
6
11 59 23,8
12
301,5o
2,95
7
11 59 49,9
13
Vierter
301,6o
Mittel 301,66
Kontakt.
3,62
MEZ
Platte
Nr.
Positionswinkel
Grad
Verfinsterung
Proz.
1
2 h 9"' 48,0 S
7
121 , 6 ?
5,01
2
2 11 16,3
8
121 , 8 s
2,56
3
2 12 12,8
9
121 , 8 «
1,27
4
2 12 34,8
10
122 ,li
0,57
5
2 12 55,6
11
122,46
Mittel 121,98
0,14
Miethe, Sonnenfinsternis.
12