Full text: Die totale Sonnenfinsternis vom 21. August 1914 beobachtet in Sandnessjöen auf Alsten (Norwegen)

82 
Die Beobachtungsapparate. 
Der für die Beleuchtung des Deklinationskreises u. dgl. erforderliche Strom wird von festen, 
auf dem Stativbock sitzenden Klemmen 51 aus vermittelst Schleifringen durch die durch 
bohrte Stundenachse und die Gabel hindurch nach einem auf dem Tubus befestigten Klemmen 
brett 52 geführt. 
Die an die Gabel angeschraubte stählerne Stundenachse läuft in den in das gußeiserne 
Bockgestell eingesetzten Lagern 30 und 31 und ist durch Kugellager entlastet, die durch an 
Hebeln im Inneren des Bockes hängende Gewichte 32, 33 und 34 angedrückt werden, und zwar 
nimmt das Kugellager 35 den in der Längsrichtung der Achse nach unten wirkenden Druck 
auf, das Kugellager 36 unmittelbar am oberen Lager den senkrecht zur Achse nach unten ge 
richteten Auflagedruck. Das dritte Kugellager 37, das den am unteren Lager senkrecht zur 
Achse nach oben wirkenden Auflagedruck aufzunehmen hat, greift jedoch nicht am zugehörigen 
Lager an, sondern in der Mitte der Stundenachse. Auf diese Weise ist zwar ein doppelt so 
hoher Entlastungsdruck erforderlich, aber man gewinnt den Vorteil, daß die Durchbiegung 
der Achse zum größten Teile aufgehoben wird, ohne sie unmäßig dick machen zu müssen. 
Der Antrieb der Stundenachse erfolgt durch ein Treibwerk gleicher Konstruktion, wie 
es auf S. 48 bereits beschrieben wurde, und zwar durch die von zwei Kegelrädern angetriebene 
Schraube 38 und das zum Schutz vollkommen eingekapselte Schneckenrad 39. Dieses läuft 
zunächst lose auf einem zylindrischen Ansatz des Lagerbockes, so daß die Stundenachse ver 
mittelst der mit Handrad versehenen Schraube 40 und des Schneckenrades 41 grob eingestellt 
werden kann. Die Kuppelung des Schneckenrades mit der Gabel erfolgt erst durch den auf 
seiner Nabe durch die Schraube 42 klemmbaren Mitnehmer 43. Um eine bequeme Feinvei- 
stellung in Stunde zu gewinnen, greift dieser jedoch nicht unmittelbar an der Gabel an, sondern 
erst an der Mutter der an der Gabel gelagerten Schraube 44, die unter Vermittelung zweier 
Kegelräder entweder von dem Handrade 45 aus angetrieben wird, oder von dem oben am Tubus 
sitzenden Handrade 46, welches durch das um die Deklinationsachse herumgelegte Kegelrad 
getriebe 47 ebenfalls mit der Schraube 44 in Verbindung steht. Das von der Klemmschraube 42 
ausgehende Gestänge zur Klemmung in Stunde ist durchweg konzentrisch zu dem für die Fein 
bewegung geführt und endigt in den Handgriffen 48 bzw. 49. 
Der Stundenkreis 50 ist, entgegen der sonst üblichen Anordnung, unmittelbar unter der 
Gabel auf einem zylindrischen Ansatz derselben befestigt, während die Indexstriche auf zwei 
zu beiden Seiten des Stativbeckes aufgeschraubten Armen angebracht sind. Durch diese 
Anordnung wird nicht nur ein bequemes Ablesen bewirkt, sondern es war auch möglich, dem 
Kreise einen besonders großen Durchmesser zu geben. Zugleich mußten aber der Mitnehmer 
arm 43, sowie die Stange für die Klemmung in Stunde zwischen den Speichen des Kreises 
hindurchgeführt werden, was nur möglich war, weil Stundenkreis und Gabel sich gemeinsam 
drehen. Zur Einstellung der Stundenteilung wird deshalb nicht, wie sonst üblich, der ganze 
Kreis, sondern nur ein um seinen Umfang herumgelegter, die Bezifferung tragender Ring gedreht. 
Zur Einstellung der Polachse nach Höhe und Azimut sind die Fußschrauben des Stativ 
bockes in der gleichen Weise ausgebildet, wie sie bei den Heliostaten beschrieben wurden. 
Da das Instrument für eine Polhöhe von etwa 52° gebaut worden war, war für Sandnessjöen 
vorgesehen, das Fundament entsprechend geneigt anzulegen, und damit das Treibwerk wieder 
aufrecht zu stehen kommt, war zwischen diesem und dem Stativ ein passender Gußeisenkeil 
eingefügt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.