Full text: L-Z (2. Band)

jenbcr Orte 
75 Meilen 
echende Ent- 
bciden Orte 
ß t e n K r e i- 
einem sphä- 
der Winkel 
d jeder der 
i 30° hält, 
elche ich — 
— 74,92, 
ir um 0,08 
finde. Für 
der Unter- 
>rüber man 
iode's erst 
\ zur Kennt- 
;d. antrifft, 
weiter ein- 
ng doch nur 
es mir le- 
uff, wie ge- 
:n Princips 
d. A.) fin- 
rallelkreise" 
bezeichnet, 
zuläßig ist, 
hied zweier 
Unterschied, 
da, wo der 
t e n Krei« 
parallel steht, 
h n e r (s. d. 
vhner" auf 
5 z. B., lie» 
50 Meilen; 
)0 —, 
0 Meilen 
freilich ein- 
Entfernung 
nung" nen- 
e hier doch 
über den 
ne die Un- 
h im Texte 
Parallelogramm — Parallelstrahlen. 269 
Orte, welcher (vergl. Lange, geogra 
phische, ».i.) zwar eigentlich durch den 
zwischen den Meridianen * der beiden Orte 
enthaltenen Bogen des Aequators 
selbst angegeben werden soll, doch eben 
sowohl mittelst des ähnlichen, zwar linear 
kleinern, aber gleich vielGrade ent 
haltenden Bogens des entsprechenden Pa 
ral lels ausgedrückt findet. 
Endlich ist noch zu bemerken, daß die, 
nur durch diese besonderen Namen ausge 
zeichneten Polarkreise und Wende 
kreise (vergl. beide Art.) nicht weniger 
„Parallel kreise," jene von der Breite 
der 66'/ 2 ", diese der 23'/ 2 ° find, gleich 
wie ich den Aequator selbst oben als 
den „größten Parallelkrcis" bezeich 
net habe. 
Parallelogramm der Kräfte, s. 
Zerlegung der Kräfte und Bewe 
gungen, wo ich erst die ganze Frucht 
barkeit dieses Satzes, daß eine gegebene 
Kraft, welche man als Diagonale ei 
nes „Parallelogramms" (daher der 
Name) betrachtet, in zwei, die Seiten 
dieses nämlichen Parallelogramms 
bildende andere Kräfte zerlegbar ist — 
auch in der astronomischen Anwendung, 
besonders auf die Lehre von den P e r- 
tur dation en (s. d. A.), behörig dar- 
thun kann. 
Parallelstrahlen; Radii paraüeli; 
Hayons parallèles. Lichtstrahlen, auch 
Gesichtslinien (Vifionsradien), wel 
che mit einander parallel laufen, oder 
wenigstens keine merkliche Divergenz 
zeigen. 
Zn den optischen Wissenschaften, na 
mentlich in der Lehre von den Fern 
rohren (s. d. Art. besonders gleich <S 
438), ist zunächst oft die Rede von „Pa- 
rallelstrahlen," welche aus Einerlei leuch 
tendem Puncte, z. B. einem Puncte der 
Sonne, kommen. Im strengsten Sinne 
kann cs dergleichen freilich nicht geben, 
weil gerade Linien, wie sich uns die 
Lichtstrahlen darstellen, aus Einem und 
demselben Puncte entweder zusammenfal 
len oder divergiren müssen. Findet fich 
jedoch ihre Divergenz gering, ist der 
Winkel, unter dem sie vom leuchtenden 
* Ich mochte hier gern „geographische 
Breitenkreise" sagen. 
Puncte ausgehen, wegen des Verhält 
nisses der Entfernung dieses Punctes zu 
dem Raume, auf welchen die Lichtstrah 
len auffallen, hinreichend gering : so kön 
nen sie als parallel angesehen werden. 
Wir wollen von der gewöhnlichen (vgl. 
die folgende Anmerkung), vielleicht noch 
zu engen Annahme ausgehen, daß ein 
Winkel von 1 Secunde allezeit ganz un 
merklich sey (daß Lichtstrahlen, welche 
unter einem Winkel von 1" von einem 
leuchtenden Puncte ausgehen, oder daß 
ferner (zwei verschiedene) Gesicht sli- 
nie n nach einem Puncte, welche an dem 
selben einen Winkel von nur 1" ein 
schließen, keine Divergenz wahrnehmen 
lassen, also als parallel zu betrachten 
sind), und demnach den Winkel 8 (Fi 
gur 7. der Tafel X.) — 1" setzen, so 
hat man in dem (also anzusehenden und 
auch so gezeichneten) rechtwinkligen 
Triangel 8 A B, r : sin 1" =SB : AB, 
oder, den Radius auch in Secunden 
(206264; vergl. Kreis, S. 971.) aus 
drückend * : 
206264 : 1 — SB : AB, 
welches also lehrt, daß, wenn die Ent 
fernung SB eines leuchtenden Punctes 
den Raum AB, auf welchen die aus 
ihr kommenden Lichtstrahlen auffal 
len (aus welchem Gesichtslinien nach 
dem leuchtenden Puncte gehen), 206264 
Mal übertrifft, diese Strahlen als „Pa 
rallel strahlen" (diese Gesichts 
linien als parallel) anzunehmen sind. 
Die Sonne ist z. B. 20000000 Meilen 
von uns entfernt; und da nahe 100 : 
20000000 — 1 : 206264, so folgt, daß 
die aus einem Puncte der Sonne auf 
eine Dimension von 100 Meilen aus der 
Erdfläche auffallenden Strahlen als „Pa 
rallelstrahlen" (daß Gesichtslinien 
Dieß heißt, um eö auf diese Veranlas 
sung in daS Gedächtniß der Leser zurück 
zurufen : der Sinus eines kleine» 
Winkels, z B. selbst noch von einem 
ganzen Grade («in 1° — 0,0175) ver 
hält sich zum Radius (1). wie die Se- 
cundenzahl Eines Grades (3600) zum 
Radkus in Secunden ausgedruckt 
(206264): 
1 206264 
— — 57 (ich laste 
0,0175 3600 
die mehreren Decimalen weg).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.