317
Planetarium
— Planeten.
tcv? Jupiter z. B. dessen Entfernung
von der Sonne das fünffache der Ent
fernung der Erde von der Sonne, und
dessen Jahr ziemlich zw ölf unserer Jahre
ausmacht, steht an einem solchen „Pla
netarium" fünf Mal weiter als die die
Erde vorstellende Kugel von der Mitte
ab, und bewegt sich zwölf Mal lang
samer. Dadurch -wird es nun, wie man
gleich einsieht, möglich, die verwickelten
Erscheinungen des Laufes der Planeten:
ihre Recht - und Rückläufigkeiten, ihre
Stillstände, wie dieß Alles auf der mit
bewegten Erde erscheint, augenschein
lich zu machen, wiewohl man, nach mei
ner Meinung,^mit einiger Zeichnung und
dem rechten «sinnen über die Sache doch
noch weiter kommt. Fehlt das Räder
werk an einer solchen Maschine, so muß
man die Kügelchen mit der Hand fort-
schicben, wodurch der, angedeutctermaßen,
ohncvieß geringe, von diesem Hilfsmit
tel zu erwartende Vortheil noch mehr
beeinträchtiget wird.
Man hat auch dergleichen Maschinen,
welche bloß den vereinigten Erd- und
Mond lauf um die Sonne und die
Axendrehung der Erde darstellen, und
wobei dann die Are der die Erde rcprä-
sentircnden Kugel unter dem Winkel von
etwanuilt? gegen die (Horizontal-) Ebene
der Ekliptik (vergl. d. A. S. 299.)
geneigt ist, und in dieser Stellung durch
eine Aette ohne Ende erhalten wird, welche
Einrichtung die Vorstellung von der Ab
wechslung der Jahreszeiten, Tag - und
Nachtlängen u. s. w. erleichtern soll. Eine
solches Modell (die Landcharten - Hand
lung Schropp zu Berlin übernimmt
die Besorgung) besitze ich selbst, und habe
dafür früher 4 Friedrichsd'or bezahlen
müssen; jetzt bietet Buchhändler Has
pel zu Schwäbisch Hall dergleichen
zu 5 Thalern an, und auch andere Buch-
und Kunsthandlungen liefern sie. Eine
ausführliche Anleitung zum Gebrauche
der „Planetarien" endlich aber gewährt
Gelpke „Kurze Darstellung des Welt-
gebäudes und des Gebrauches eines Pla
netariums." Brannschweig. 1809. 8.
Planeten ; klanetae, Stellac er
stes ; Planetes, (Ich bevorworte gleich,
daß ich von den fünf kleinen, ihre Bahn
zwischen Mars und Jupiter beschreibcn-
den Planetchen, obwohl sie nicht weniger
zu den sHaupt-j Planeten gerechnet wer
den, aus später vorkommenden Gründen,
doch unter dem, ihnen gewöhnlich beige
legten eigenen Namen der Planetoi
den, in einem, dem gegenwärtigen aber
unmittelbar folgenden Artikel, beson
ders handle.) Das Wort „Planet"
kommt aus dem Griechischen nláve
„umherirrend," daher auch oben „Stellae
errantes“ als gleichbedeutend mit „Plane
ten" steht, welches jedoch in so fern un
richtig ist, als die Kometen den Cha
rakter dieses „Umherirrens" mit den Pla
neten gemein haben, und doch übrigens
wohl von ihnen zu unterscheiden find.
Man muß „Planeten" vielmehr ge
nauer als Himmelskörper definiren, wel
che sich oon den Fix- (festen, ihren
Platz behauptenden*) Sternen (die
Einschränkung wegen der Doppelsterne
unten) durch eine stete Stellungsverän
derung und durch Umlaufung dcS gan
zen Himmels, sammt dem Umstande, im
Fernrohre eine Sch ei be nso rin zu zei
gen (wogegen der Fixstern — vergl. d.
A. S. 540 — immer nur als untheil«
barer Punct erscheint), von den mit
Schweif, oder doch mit trübem, nebligem
Ansehen erscheinenden Kometen aber
durch ihre unverkennbare, ganz andere,
bestimmtere Gestalt und schärfern Um
riß unterscheiden. — Diese Unterschei
dungsmerkmale gewährt schon der bloße
Augenschein; die (neuere) theorische
Astronomie fügt noch hinzu, daß sich die
„Planeten" nicht wie die Kometen bald
(heliocentrisch**) recht- und bald rück
läufig, sondern unausnamentlich
rechtläufig, und in weniger excen
trischen, kreisähnlicheren elliptischen Bah
nen um die Sonne bewegen, und einen,
an den Kometen dagegen gar nicht wahr
nehmbaren, Masseneinfluß äußern.
* Ich darf hier vergleichsweise »och so sa
gen, lind wegen der gleichwohl Statt fin
denden Cigenbewegnnge» der, diesen Na
men also nicht mit vollem Rechte verdie
nenden Fixsterne auf letzteren Art.
S. 550 verweisen.
2* „Heliocentrisch"; denn, geocen
trisch gesehen, sind Planeten nnd Ko
meten gleich sehr bald recht-, bald rück
läufig.