3‘24 Planetoiden.
handelt, die allgemeinen literarischen
Notizen aber schon im Laufe des gegen
wärtigen Vortrages beigebracht find, diese
Collectiv-Betrachtung der Haupt-Plane
ten * unseres Systems demnach beschließen,
und komme somit nunmehr zu den, be-
vorwortctermaßen, als eine besondere
Kategorie bezeichneten:
Planetoiden, Asteroiden (Planet-
chen, Gestirnchcn); Planetoides ; Plane
toides, Astéroïdes, mit welchem gemein
schaftlichen Namen man diejenigen (jetzt)
Name» : Abstand von der
Vesta . . 2,36 Halbmesser
Asträa . 2,59 —
Juno . . 2,67 —
Ceres . . 2,767 —
Pallas . 2,768 -
Ueber vier davon: Ceres, Juno,
Pallas, Vesta, als früher entdeckte,
handeln wieder bereits eigene Artikel un
seres Werkes; von der Asträa, als dem
fünften dieser Gestirne, aber, und welche
(vergl. den vorangehenden Artikel) erst
indeß aufgefunden worden ist, werde
ich das nöthige Specielle, bevorwor-
tetermaßen, zu Schlüsse des gegenwärti
gen Vortrages beibringen. Zunächst habe
ich es nur mit einer allgemeinen
Betrachtung und Charaktcrisirung dieser
eigenthümlichen Weltkörper zu thun.
Die Geschichte ihrer Entdeckung erstlich
anlangend, so ist dieselbe schon im Arti
kel Ceres (wohin ich ausdrücklich ver-
* Nach streng alphabetischer Fvlge sollte hier
erst noch Planet, mittlerer, und
Planetensystem kommen; sie folgen
gleich, und ich habe die Grunde der ge
genwärtigen Anordnung vorn angegeben,
** Ich verweise wegen des Speciellen
über das in der That sehr unbedeutende
Volumen dieser „Planetchen" desto mehr
auf die von ihnen handelnden Einzel-
Artikel, als sich die Angaben darüber, wie
man dort im Detail finden wird, zu
mehrfach widersprechen, um sie hier alle
wiederholen zu können.
*** D. h. mittlerer — halbe große Axe
der Bahnellipse dieser Gestirne; ich kom
me unten mit Aushebung der I u n o
hierauf zurück.
fünf kleinen** Gestirne („Planetchen"')
belegt, deren Bahnen sich sämmtlich der
gestalt in der großen Aetherklust zwi
schen Mars und Jupiter befinden, daß
sie die Mars bahn einschließen, von
rer Jupitersbahn aber umschlossen
werden. Diese 5 Systemskörper in der
Ordnung ihrer (wenn auch wenig bisse-
rirenden) Abstände von der Sonne, mit
gleichzeitiger Bemerkung dieser Abstände,
welche ich daher, leichterer Unterscheidung
wegen, gleich beifüge, und der entspre
chenden Umlaufszeiten, find nun:
Sonne:*** Umlaufszeit:
der Erdbahn . . 1327 Tage.
— - . . 1523 - ***''
— — . . 1593 -
— - . . 1681 -
- . . 1682 —
weise) weitläuftiger vorgetragen. Die
Entfernungen der Planeten von der Sonne
wachsen, um das Eigentliche daraus hier
jedoch nochmals zu resumiren, nach einer
gewissen Progression; in dieser Progres
sion fehlte aber rin, dem Gliede z w i-
schen Mars und Jupiter entspre
chender Planet, daher die Aufmerksamkeit
der Astronomen auf diese Himmelsregion,
in welcher sie also den fehlenden Plane
ten vermuthen mußten, gerichtet blieb. Die
Lücke ist nachher auch wirklich, aber nicht
durch Entdeckung Eines, sondern, zur
großen Ueberraschung der Astronomen,
jetzt t bereits durch die in Rede stehen
den fünf „Planetoiden" ausgefüllt wor-
***** Diese Angaben, welche ich dem Ent
decker der Asträa (vergl. unten) selbst
verdanke, und welche sich auf eine spä
tere Berechnung gründen, weichen (vgl.
unten) nur sehr wenig von den Resulta
ten ab, die der Berliner Astronom Galle
in Nro. 553 der „Astronomischen Nach
richten" ans nur drei der ersten Beob
achtungen dieses Planetoiden ableitet.
's Cer eS ward (man vergl. die Einzel-Ar
tikel) entdeckt durch Piazzi am 1. Ja
nuar 180 l; Pallas durch OlberS de»
28. März 1802; Juno durch Har-
ding den l. Septbr. 1804; Vesta wie
der durch OlberS den 29. März 1807;
und Asträa endlich (s. unten) durch
Hencke den 8. Decbr. 1845. „Jetzt"
sage ich aber im Texte, weil höchst wahr-