Full text: L-Z (2. Band)

336 
Pole. 
steht, und eine auf dessen Ebene in sei 
nem Mittelpuncte Senkrechte bezeichnet, 
so heißen nicht weniger die Endpuncte 
der Kreisare „Pole"; in diesem Sinne 
sind z. B. die Endpuncte jener Drehungs 
are der Erdkugel zugleich die „Pole" des 
Erdäquators mit seinen Paralle 
len, welchen in gleicher Art ayiHimmel 
die Pole des Himmelsäquators ent 
sprechen, und eben so gewähren die End 
puncte der Are der Ekliptik die Pole'* 
dieses letzteren Kreises u. s. w. (vgl. 
unten). 
Diese Pole stehen demgemäß von al 
len (Umfangs-) Puncten jedes Kreises, 
aus welchen man die Are bezieht, gleich 
weit, und von den Puncten des größ 
ten Kreises also überall um 90° ab. 
Und wenn sich zwei größte Kreise 
der Kugel unter einem gewissen Winkel 
schneiden, so schneiden sich ihre Aren im 
Mittelpuncte der Kugel unter 
demselben Winkel, und die betreffenden 
Pole sind auf der K u ge lo b erfl ä ch c 
von einander um einen Bogen entfernt, 
welcher das Maß eben dieses Winkels 
abgibt. So schneiden sich z. B. die größ 
ten Kreise des A e q u a t o r s und der 
Ekliptik (ihre Ebenen) unter dem Win 
kel der Schiefe der Ekliptik von 
(s. letzteren Artikel) 23'/ 2 °, und eben so 
weit stehen (vcrgl. Polarstern, wo 
hiervon besonders Anwendung gemacht 
worden ist) ihre beiderseitigen „Pole" an 
der Kugelfläche aus einander. 
Stellt man sich vor, eine Kugel werde 
an zwei einander diametral gegen 
überstehenden Puncten festgehalten und 
solchergestalt um den verbindenden Dia 
meter, als Are, umgedrehet, so muß 
hierbei jeder Punct der Kugcloberflächc 
einen der erwähnten „Parallclkreise" be 
schreiben, von welchen jene Puncte also, 
wie gesagt, die „Pole" abgeben. 
Also scheint sich, angedeutctcrmaßen, 
die ganze Himmelskugel dergestalt umzu- 
drehcn, daß zwei in dieser Art entge- 
* Ich bevorwvrte jedvch, daß der Ausdruck 
„Pole,« wie er bis hierher » u r auf Dr e- 
h u » g bezogen worden ist, dieselbe gleich 
wohl nicht schlechterdings involvirt; wir 
werden dieß zu Schlüsse des gegenwär 
tigen und ini besondern Artikel Pole, 
magnetische, näher sehen. 
gengesetzte Puncte unbewegt (in relati 
ver Ruhe) bleiben (sich zwar mitdre 
hen, aber ihre Stelle dabei nicht 
verändern), und diese Puncte heißen 
daher die Himmels- oder Welt pole 
(vergl. d. A.); — eigentlich aber ist es, 
wie wir wissen, vielmehr die Erdku 
gel, die sich in derselben Art Xind Zeit 
um ihre Are drehet, wobei demnach die 
Erd pole (s. auch diesen Art.), nämlich 
die gleich erwähnten „Pole" des Erd 
äquators und seiner Parallelkreise un 
bewegt, wie ich den Begriff eben de- 
finirt habe, d. h. also „in relativer 
Ruhe" bleiben. 
In gleicher Weise lassen sich natürlich 
auch für jeden andern Kreis der Erd- 
und Himmclskugel „Pole" gedenken: 
der Pole der Ekliptik (s. d. A.) habe 
ich erwähnt; Zenith und Nadir sind 
die Pole des Horizonts; Morgen- 
und Ab end Punct die Pole des Mit 
tagskreises; Mittags- und Mit 
te r n a ch t s p u n c t die Pole des ersten 
Scheitelkreises (vcrgl. Scheitel- 
kr e i s). 
Der Begriff der Pole in dieser Vor 
aussetzung einer Umdrehung (der „Pole 
der Umdrehung") ist demgemäß na 
türlich auch nicht auf den Planeten Erde 
eingeschränkt, sondern vielmehr allen 
Weltkörpern: der S 0 n n e, dem Monde, 
dem Jupiter u. s. w., an welchen wir 
eine „Umdrehung" (Rotation) beobachten, 
gemein; eben so wenig bedingt er, wie 
ich schon oben hervorgehoben habe, die 
streu ge Kugelform, indem wir vielmehr 
selbst den Erdkörper als ein Sphäroid 
kennen, und aus d. Art. Abplattung 
(S. 21) sogar wissen, daß alle Rotation 
eine Beeinträchtigung der ursprünglichen 
reinen Kugelgestalt der Himmelskörper 
involvirt. 
Durch die „Weltpole" werden zu 
gleich die Weltgegenden bestimmt, 
indem der Mittagskrcis durch diese Pole 
führt, und vermittelst seiner Durchschnitte 
mit dem Horizonte den Mittags- und 
Mitternachtspunct angibt; — und 
dieß ist nun der Grund der Eingangs 
bevorworteten weiteren Ausdehnung des 
bis hierher nur mit Bezug auf „Dre 
hung" angewendeten Ausdruckes Pole, 
indem man denselben (vcrgl. Pole, 
magnetische) wegen der gleichen Ei- 
genft 
von 
wiew 
hun 
geht 
chen 
habe 
rita 
lich, 
zu vi 
P 
ces ; 
Punc 
allen 
ber ( 
(verg 
A re 
Wel 
welch 
des ? 
machl 
schen 
nen) 
tik 
stand 
tetra 
Ve 
tik I 
kugel 
Nor 
unsich 
falli 
und 
den $ 
des § 
zwiscl 
zwei 
Drad 
den L 
rullo 
Di 
sich b 
* Di 
W 
Ar 
(vx 
Al 
ab, 
riv 
sch 
seti 
sta 
Ose 
D
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.