Full text: L-Z (2. Band)

462 
Sphäre. 
Dieß ist der allgemeine astrono 
mische Begriff) im besondern ist der Na 
me Sphäre aber in der mathema 
tischen Geographie üblich, wenn die 
verschiedenen Lagen der Himmelskugel und 
jener an ihr gedachten Puncte und Kreise 
gegen die verschiedenen Puncte (Orte) 
der Erdkugel betrachtet werden. Man 
untersucht hierbei, wie sich die Himmels 
ansicht sür den Erdbewohner gestalte, 
nachdem derselbe den Aequator» die 
Pole, oder einen zwischen diesen 
beiden liegenden Ort der Erdoberfläche 
einnimmt: und in dieser Hinsicht unter 
scheidet man die gerade, parallele 
und schiefe „Sphäre," Ausdrücke, zu 
deren näherer Erklärung ich nunmehr 
übergehe. 
Die gerade Sphäre (Sphaora recta; 
Sphere drohe') , Tafel XVI, Fig. 1 , ist 
diejenige Lage der Erd - gegen die Him 
melskugel, derjenige Standpunct des Be 
wohners der Erdkugel auf dieser, wobei 
die Pole P und 8 (der Erde wie des 
Himmels) in den Horizont des bezüg 
lichen Erdortes fallen, und der Aeqna- 
tor AQ durch das Zenith und Ra 
tz i r geht (rechte Winkel mit dem Hori 
zonte macht). Für diese Stellung ist 
also P C S zugleich der (wahre) Horizont, * 
A das Zenith und Q das Nadir. Denkt 
man sich die Erde im Mittelpuncte der 
„Sphäreso steht das, alsdann dem 
Beobachtungsorte entsprechende Zenith A 
gerade über dem betreffenden Puncte im 
Erdäquator. Hieraus folgt, daß die 
* Die dergestalt durchschnittene Erdkugel, 
daß der (Himmels-) Aequatvr auf der 
Durchschnittsfläche senkrecht steht, ge 
währt (vergl. die folgende Anmerk.) die 
beste Vorstellung von „Sphaera recta:“ 
diese Fläche ist dann die, die Axe ent 
haltende Hvrizvntalfläche, und in dkren 
Umfange also die Erdpole liegen. — 
Man muß aber hierbei nicht vergessen, 
baß der Schnitt, wenn er nur durch die 
Axe geht (dieselbe enthalt), sonst in je 
der Richtung geführt werden kann, wo 
bei zwar immer eine andere Horizontal- 
flache entsteht, denen allen aber doch die 
obige» Bedingungen gemein sind. — Ei 
nige Anstrengung der Einbildungskraft 
wird gleich deutlich machen, was ich hier 
mit eigentlich sagen will. 
Himmelskugel nur denjenigen Orten der 
Erdkugeloberfläche als „gerade Sphäre" 
erscheinen kann, welche im Aequator der 
Erde selbst liegen, und deren geographi 
sche Breite also — 0 ist; man sagt von 
einem so gestellten Beobachter, „er habe 
gerade Sphäre (Spbacram rectam)." 
In der „geraden Sphäre" schneidet 
nicht nur der Aequator AQ den Hori 
zont PCS in der angegebenen Art un 
ter rechten Winkeln, sondern es gilt dieß 
auch von allen seinen Parallelkrei 
sen GF, KJ; diese Parallelkrcise sind 
aber die Tagkreise der Sonne und der 
sämmtlichen übrigen Gestirne, und es 
gehen daher hier alle Gestirne unter 
rechten Winkeln, d. h. „gerade," 
auf und unter, weßhalb diese Sphäre 
eben die „gerade" (recta), und der 
(vom vorausgehend angenommenen Früh 
lingspuncte ab gerechnete) Bogen des 
Aequators, dessen (anderer) Endpunct 
mit einem Gestirne zugleich a u fg e h t, 
dieses Gestirns „gerade" Aufsteigung 
(s. d. A.) „Asccnsio recta “ heißt. 
Aus demselben Grunde werden der 
Aequator und alle diese mit ihm paralle 
len Tagkreise vom Horizonte (von der 
in der Anmerkung bezeichneten Horizon- 
talfläche) PCS in gleiche Hälften zer 
schnitten (halbirt), deren eine über, 
die andere unter demselben steht, daher 
in der „geraden Sphäre" jedes Ge 
stirn eben so 12 Stunden über als 12 
Stunden unter dem Horizonte ist; — 
und da dieß namentlich von der Sonne 
gilt, so folgt, daß in dieser Lage der 
Erdkugel gegen die Sphäre Tag und 
Nacht beständig gleich sind (daß für die 
jenigen Bewohner der Erdkugel, welche 
„Sphaerani rectam“ haben, d. h. also 
für die Bewohner des Aequators * auch 
eine beständige Gleichheit von Tag und 
Nacht Statt findet). Man sieht ferner, 
daß bei gerader Sphäre binnen 24 
Stunden alle an der Himmclskugelüber 
haupt sichtbaren Gestirne zum Anblicke 
kommen müssen, weil es keins derselben 
geben kann, welches für den so stehenden 
Beobachter immer unter dem Horizonte 
bliebe, und daß sogar Sterne,''* die 
* Streng genommen (vergl. unten) aber 
auch nur für ihn als Kreis finie. 
** Fi x sterne ; — denn für andere Ge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.