Linsengläser.
des Lichtstrahls BP, nach der Brechung
bei P, bloß durch Zeichnung finden.
Denn das Einfallsloth ist alsdann die
aus dem Mittelpuncte 6 der Kugel durch
P gezogene Gerade C L, und die Fläche
des Papiers gibt die Brechungsebene ab,
in welcher also auch der gebrochene
Strahl fortgeht; BPL aber bildet den
als gegeben vorausgesetzten Einfallswin
kel (x), und dessen «vinns man demnach
aus den Tafeln nehmen kann.
Ist nun das Brechungsverhältuiß m :n,
d. h. hat man *
sin d. Einfallswinkels (x);sin d. Bre
chungswinkels (y) äs» m : n , so findet
.... II
flch sin y = — sin X, und dem zu
m
Folge der Winkel y selbst, welcher an
0 L, bei P angesetzt, die Richtung P V
angibt, welche der (bei P Einmal ge
brochene) Strahl LP annimmt und (vergi,
unten, abgesehen von neuer Brechung,
als worauf ich erst unten komme) verfolgt.
Nun soll aber, bevorwortetermaßcn,
hier (zuerst) nur von Glasflächen, in
welche die Strahlen aus Luft eintreten
(und hernach vom umgekehrten Falle),
die Rede sepn , wobei m : n bekanntlich
— 3:2 ist, daß also «in y — 2 / 3 sin
x wird, für welchen Sinus sich, wenn x
nicht über 30° beträgt, ohne merklichen
Fehler y = 2/3 x selbst setzen läßt
Dieß erleichtert die Zeichnung noch mehr:
mau darf nur zwischen den Schenkeln
des Winkels CPR (Scheitelwinkel des
Einfallswinkels BPB) mit beliebi
gem Halbmesser einen Bogen beschreiben,
denselben (vergi, d. Fig.) in drei gleiche
Theile theilen, und zwei davon für das
Maß von y nehmen.
Aus diese Art findet man leicht, daß
Strahlen, welche auf die Kugel fläche
(t (Fig. 4.) mit der Are (dem Kugel-
Abrundung des gegenwärtigen Vortrages
in sich selbst, wie ich sie mir sonst zur
Aufgabe mache, scheint untlninlich.
* Sey x — 30°, so wird y also ==• 2 / ?
x — 20° ; der Sinus von 30° ist
— 0,5 , von 20° — 0,342; und man
hat in der That nahe 5 : 3,42 = 3:2:
der Winkel von 30° verhält sich un
mittelbar zum Winkel von 20°,
fast wie der Sinus jenes- zum S i-
gsts dieses Winkels.
Halbmesser) AC parallel auffallen,
nach der Brechung aus Luft in das Glas
der Kugel, in letzterer eine Richtung (ein
schlagen und) verfolgen, welcher gemäß
sie sich (abgesehen, wie ich oben sage,
von einer neuen Brechung beim Wieder
austritte aus der Glaskugel in Luft, und
auf welchen Umstand ich also erst nach
her komme) bei V, wo A V = 3 A C,
d. h. in einer Entfernung von 3 Kugel-
Halb messern von A unter sich und mit
der (verlängerten) Are vereinigen wür
den. — Diesen Satz hat schon der große,
nicht bloß um die Astronomie, sondern
auch um die Dioptrik (vergl. d. A.)
verdiente Kepler: „vioptriee s. de
monstratio eorum , quae visui et visi-
bilibus propter conspicilla non ita pri
eten) inventa accidunt. Auct. Kepler
Aug. Vind. 1611. 4. prop 35 sqq.
Weit allgemeiner aber kann man die
Brechung in Kugelflächen durch folgende
Rechnung bestimmen.
Es sep (wieder Fig. 3. unserer Tafel
III.) QP die Fläche einer Kugel vom
Halbmesser CA = r, durch welche Ku
gel der in A senkrecht einfallende Strahl
B V, dem vorn hervorgehobenen Bre-
chungsgesetze gemäß, ungebrochen
durchgeht, und die Are vorstellt: ein
leuchtender Punct B in dieser Are, des
sen Abstand B A von der Kugel — b,
sende auf sie den Strahl B P, welcher
nach dem Brechungs-Verhältnisse m: n
gegen P V gebrochen wird; man fragt,
wo dieser gebrochene Strahl (mit der,
um es zu wiederholen, bei dieser einzi
gen Brechung erhaltenen, weiter unver
ändert angenommenen Direction) die Are
erreichen werde, d. h. man sucht A V.
Vorausgesetzt, daß P nahe bei A liege,
und daß also die, sich aus dem Voran
gehenden und bei dem bloßen Anblicke der
Figur -ergebenden Winkel t. o, x, y, u
klein sind, verhalten sich t. o, u . umge
kehrt wie b , r, A V; und x (der Ein
fallswinkel) ist zu y (dem Brechungs
winkel) = m : n t daher kommt O: 1 —
b : r * ; und da X , als äußerer Winkel
— o -f- t, o : X = b ; b —r,
welches, verbun
den mitderPro-
* Man hat . CP:PA = 1 : sin o,
uns . . . BP:PA = l : siji t 5
Portion .
ferner
'gibt; hie,
n) b — in
heito-y-
u) . . .
man hat
aber auch
unddemnc
oder für di
vorliegen
den Fall d
Brechung
aus Luft!
Glas, n
wirm —;
n — 2 fsti
den, das g
suchte.
Aus dil
wie auf d
den Säße
gcnden B
se r" selb
den werd
maßen, I
die Brech
gefragt n
1. Sinl
inals Fig
speciell a
bloß zei
der Are
unendlich
woraus,
= CA
und B 1
— b .
wie vbe
von P
iiament
Substit
Fei feit
Sinus.
* Nur dii
leuchten
len, d