Full text: L-Z (2. Band)

662 Vorrücken der 
chcn", mit nochmaligem Bezüge auf un 
sere schon oben benützte Figur (4 der 
Tafel XXII.), zu veranschaulichen, muß 
man sich die Ekl iptik kl L unbeweg- 
l i ch denken, und den Aequat or A 6, 
welcher sie in V (und im gegenüber lie 
genden Herbstpuncte) durchschneidet, 
bei unveränderter Neigung von bekannt 
lich 23'/r° (ich abstrahire von Aenderun 
gen der „Schiefe"), langsam aus ihr 
nach nq zurück (wider die Folge 
der Zeichen) rücken lassen. Daraus 
folgt denn natürlich, daß(vergl.Polar 
stern, S. 334.) auch die (beiden Pole 
des Aequators) Welt pole in dieser 
nämlichen Richtung, und dem nämlichen 
unveränderlichen Abstande jener 23'/>° 
(„wider die Folge der Zeichen" west 
wärts, „rückläufig"), um die Pole 
der Ekliptik (jeder um den betreffen 
den) gehen. Betrachtet man dagegen, 
um, vergl. vorn, diese Art von Vorstel 
lung nochmals hervorzuheben, die Welt 
pole (und demnach auch die Nacht 
gleichen) als unbeweglich, und legt 
die Bewegung den Fixsternen bei, so 
scheint es, angeführtermaßen, als drehc- 
Len sich vielmehr diese, aber in entge 
gengesetzter Richtung, nach der Folge 
der Zeichen (ostwärts, „rechtläufig") 
um die Pole der Ekliptik. Wenn aber 
nun der Stern gamma unserer Figur 
unbewegt bleibt, V also von 0 nach 
r rückt, so wird die Rectascension 
des Sterns, die vorher V D war (in 
dem der Abweichungökreis gamma D im 
letzteren Puncte auf dem Aequator senk 
recht ist), in rq ...ad *, und die Ab 
weichung, von gamma D, in gamma d 
verändert. Man sieht also. wie ich es 
hier, auch mit Bezug auf die Figur, 
nochmals bemerklich mache, daß das Ver 
rücken der Nachtgleichen, neben der d u r ch- 
gängigen Vergrößerung der Län 
gen der Gestirne^, zugleich ihre Rec- 
. fll II J(. j ia ! ■ I NI» 
* Da die Kreise der Kugel in der Fi 
gur zu geraden Linien haben ver 
flacht werden müssen, so kann die Dar 
stellung nicht anders ausfallen. Gamma 
aber schreibe ich da oben a u s, weil der 
einzelne Griechische Buchstabe zu viel 
Aehnlichkeit mit dem Widderzeichen hat. 
** Ich brauche hier den allgemeineren Aus 
druck „Gestirne," weil ich, wie gleich Ein- 
Nachtgleichen. 
t a s c e n s i o n e n und Abweichungen 
verändert (ich komme auf diesen, schon 
vorn ausgezeichneten Wortunterschied, so 
gleich zurück), und nur ihre Breiten 
ganz unverändert läßt. 
Anschaulicher, als es die bis jetzt nur 
angewendete platte Figur vermag, wird 
jedoch der Vorgang des „Verrückens 
der Nacht gleich en" bei Anwendung 
einer Himmclskugel. Stellt man dieselbe 
nämlich auf die nördliche Polhöhe von 
66'/2°, als dem Complement der Schiefe 
(von, f. d. A- 23'/2°), so daß der Nord 
pol der Ekliptik demnach im Zenith, ihr 
Südpol im Nadir, und sie selbst im Ho 
rizonte liegt, so werden alle senkrecht 
vom Zenith herunter gehenden Kreise 
Breitenkreise, und alle mit dem 
Horizonte, d. h. hier mit der Ekliptik 
parallelen Kreise „Längenkrei- 
se" *. Befestiget man alsdann den Glo 
bus in dieser Stellung, so zeigt sich nun 
mit der verlangten größeren Anschaulich 
keit, was aus der von Osten nach We 
sten (r ü ck wärts) gehenden Bewegung der 
Aequinoctial-Puncte längs der 
Ekliptik nach und nach für Erscheinungen 
entstehen. Man betrachte nämlich gegen 
wärtig nicht nur die letztere (die Eklip 
tik) mit jenen ihren Breiten- und „Län- 
gen"-Kreiscn, sondern auch den Aequator 
gongs bevorwortet worben, nn» auch bald 
von dem, wie gesagt, nicht ans die Fix 
sterne eingeschränkten, sondern für ste nur 
bemerklicheren Einflüsse der Proces 
si 0 n, namentlich auch ans die Plan c- 
ten werde spreche» können. Der Unter 
schied zwischen dem „Tropischen," wie 
das durch die Praeefsion Veranlaßte be 
kanntlich heißt, und dem „Siderischen" 
tritt überall hervor. 
* Der Ausdruck ist in der Astronomie nicht 
allgemein recipirt; indeß finde ich ih» 
beim Bode „Sternkunde." 3te Auflage. 
Berlin. 1808. 2 B. gr. 8. 1. 166.; 
und er soll also kleinere, der Ekliptik 
p a ra l le l e Kreise bezeichnen, und welche 
sich demnach eben so auf sie (auf die 
Ekliptik), wie die P a r a l l e l kr e i se 
auf den Aequator, und die Höhen- 
kreise (Almncantharat'e) auf den Ho 
rizont beziehen. -«-Ich würde die all 
gemeine Adinittirnng dieses ganz paßli- 
che» Wortes empfehle».
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.