Full text: L-Z (2. Band)

667 
Vorrücken ver Nachtgleichcn. 
„Gürtcl" als auf den übrigen Erdkörper) 
die Knotenlinie der täglichen Erdnmdre- 
hnng beständig zurücktreiben muß. Die- 
ser den Erdäqnator umringende Gürtel 
mehrerer Materie wird natürlich durch 
Sonne und Mond auch eine stärkere 
Anziehung als der, beim Absehen davon, 
wie eine vollkommne Kugel zu betrach 
tende übrige Erdkörper erleiden; und 
da sich die Lage dieses „Gürtels" oder 
„Ringes" in der Ebene des Aeqna- 
tors findet, Sonne und Mond hierbei 
aber aus der bekanntlich um 23'/2° (von 
der geringen eigenen Neigung der 
Mond bahn abstrahire ich vorläufig) da 
gegen geneigten Ebene der Ekliptik 
und also schief wirken: so muß daraus 
dieselbe Folge wie bei den erwähnten 
Knoten der Planetenbahnen 
entstehen, daß nämlich die Puncte des 
Erdringes (jenes äquatorialen „Gürtels"), 
d. h. also die Nachtgleichen, die Ebene 
der Ekliptik bei jeder täglichen* Erd 
umdrehung (Notation) etwas früher, 
als sonst geschehen seyn würde, durch 
schneiden, und daß demgemäß diese (Nacht- 
gleichen-) Dnrchschnitts-Pnncte des Ae- 
quators mit der Ekliptik in derjenigen 
Richtung, welche der (verbundenen p r o- 
gressiven und) rotatorischen Be 
wegung der Erde entgegengesetzt 
ist, d. h. wider die Folge der Zei- 
chen zurückweichen**. 
und „M v n d-Pracessiv»,« auf welchen ich 
später zurückkomme. \ 
* Diese tägliche Verrückung der Nacht- 
gleichen ist freilich, da der ganz j ñ h r i g e, 
der summarische Betrag von 365 Ta 
gen nur die obigen 50" Secunden aus 
macht , und demnach auf den Einzeltag 
50" 
nicht mehr als kommen, unmerklich; 
365 
eS verhält sich damit wie mit dem, im 
nämliche» Bezüge schon oben erwähnten 
Unterschiede zwischen dem Sterntage 
(vergl. wieder Stern zeit, S. 548) 
und dem Tage der „ersten Bewegung" 
(der Rückkehr der Nachtgleiche in den 
Meridian), welcher von uns auch nicht 
wahrgenommen wird. 
** Dieß ist eine etwas weitere Ausführung 
des Lalande’schen Résümé's der Ur 
sache deS Vorganges (..Astronomie." 
§. 3527), wo es heißt: ‘„La théorie 
Man stelle sich, um den freilich nicht 
ganz leichten Gegenstand noch unter ei 
nem andern Gcsichtspuncte zu betrachten, 
eine auf der Ebene der E r d b a h n (Eklip 
tik) senkrechte, durch die Mittelpuncte der 
Erde und der Sonne (oder der Erde 
und des Mondes) gehende Ebene vor, 
so würde dieselbe den Erdkörper, wo 
fern er (vergl. wieder Himmelsme 
chanik, I. e.) eine reine Kugelge 
stalt hätte, in allen Stellungen, welche 
er in der Bahn erlangt, in zwei gleiche 
und symmetrische, eine gleiche Lage zu 
beiden Seiten der theilenden Ebene 
einnehmende Hälften theilen. Dieß leuch 
tet alsbald ein. Ist der Erdkörper dage 
gen von der angegebenen sphäroidi- 
s ch e n Gestalt ; ist er unter dem Aequator 
mit einem „Wulste von Materie" umge 
ben : so halbirt ihn jene Ebene zwar 
nicht weniger überall; allein die ent 
stehenden Hälften haben, wie man leicht 
einsieht, zu beiden Seiten der Theilungs 
ebene nur in denjenigen Bahnpuncten 
auch eine ganz gleiche, eine symmetrische 
Lage, wo diese Ebene zugleich durch die 
Erd are geht, d. h. wenn man bloß 
von der Sonne spricht, in den einzigen 
Solstitialpnncten; — und die Anziehung, 
welche Sonne und Mond auf die Hälf 
ten des also getheilten Erdsphäroids aus 
üben , kann demgemäß auch keine gleich 
förmige seyn*, sondern es muß dasje- 
klu mouvement des noeuds kalt voir 
qu’une planète gui tourne clans le 
plan de son orbite, en est sans cesse 
retirée par les autres planètes ; il 
en est de même des parties du sphé 
roïde terrestre, qui étant rélevées 
vers l’équateur et tournant chaque 
jour avec lui, sont détournées de leur 
mouvement naturel par les attractions 
latérales du Soleil et de la Lune, cette 
portion de matière (ou cette espèce 
de ménisque) , dont on peut conce 
voir que l’équateur est surmonté', 
éprouvant une attraction plus tortc 
que le reste du sphéroïde.”' 
Man kann sich diese verschiedene Lage deS 
„äquatorialen Wulstes, ans tyelche 
hierbei doch ciqentlich Alles ankvmmr, 
namentlich gegen die anziehend wirkende 
Sonne auch ans dem stete» Paral- 
leli Sinns (vergl. d. A.) der gegen die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.