Full text: L-Z (2. Band)

672 
Wanken der Erdaxe. 
sch en, gleichwie reichhaltige literlari- 
s ch e Notizen finden , selbst anheim ge 
bend, indem ich vervollständigend schließ 
lich nur noch hinzufüge, daß auch der 
vom verewigten Wiener Astronomen Lit- 
trow für die mehrmals citirte neue Aus 
gabe von Gehlcr's „Physikal. Wrtrb." 
gearbeitete, erst indeß erschienene Artikel 
Wahrscheinlichkeits-Rechnung, 
welcher nur für unsere Zwecke zu viel 
Analysis enthält, große Beachtung ver 
dient. 
Wanken (Schwanken) derErd- 
axe, Nutation; Nutatio. Deviatio; Nu 
tation, Deviation. So heißt besonders* 
diejenige periodische Veränderung in 
der Größe des stetigen Vorrückens 
der Nachtgleichen, welche, wie schon 
in diesem letzteren Artikel, gleichwie in 
Gleichung der Nachtgleiche n- 
vuncte, mit Verweisung wegen des 
Näheren hierher, bcvorwortet worden ist, 
daher rührt, daß die Bahn des Mon 
des, aus der dieses Gestirn anziehend 
(perturbirend) auf die den Aequator des 
Erdsphäroids, angeführtermaßen, „wulft 
artig" umgebende Massenanhäusung wirkt, 
nicht mit der Ekliptik zusammenfällt, son 
dern gegen dieselbe, und zwar mit Ver 
änderung der Lage, geneigt ist, wodurch 
jenes Vorrücken also Modificationen er 
leidet. 
Man stelle sich, um von dieser Sache 
nur erst einen allgemeinen Begriff zu 
erlangen, den von dem angegebenen 
„Wulste" umringten E r d ä q u a t o r, fer 
ner die gegen denselben um 23 ‘/2° ge 
neigte Ekliptik, und endlich die, hin 
wiederum die letztere unter einem Win 
kel von 5'durchschneidenve Mondbahn 
vor, und erinnre sich (aus Knoten, 
S. 92 t) zugleich daran, daß die Puncte 
dieses Durchschnittes, d. h. eben die „Kno 
ten der Mondbahn", dabei eine sehr schnelle 
rückläufige Bewegung längs der Ekliptik 
haben, der zu Folge sie dieselbe in (vergl. 
hinten) einer Zeit von etwann 18 Jah- 
* Ich so fl e „besonders," indem dos „Wan 
ken der Er boxe," wie man vhnedieß 
leicht einsieht, nicht weniger einen Ein 
fluß auf die „Schiefe der Ekliptik" 
äußert, von welchem ich nuten sogar zu 
erst zu spreche» gezwungen bin. 
ren* völlig durchlaufen. Steht also heute 
z. B. der aufsteigende Knoten der 
Mondbahn im F r ühlin g s p u n c t e, 
so liegt sie (ihre eine Hälfte) 5° nörd 
lich er (und die andere um soviel süd 
licher; — wir wollen die Betrachtung 
aber auf die nördliche Halbkugel des 
Erdsphäroids beschränken), als die Eklip 
tik, vom Erdäquator mit seinem Wulste: 
die Ekliptik findet sich dann zwischen 
diesem und ihr; — gelangt aber. in Ge 
mäßheit jener Bewegung, nach (' 8 /¿ —) 
9 Zähren, vielmehr der niederstei 
gende Knoten in den Frühlings 
punct, so fällt die Mondbahn (ihre 
nördliche Hälfte) nunmehr um jene 5" 
südlich von der Ekliptik und ihrer 
seits zwischen diese und den Aequa 
tor. Der Winkel der Mondbahn mit 
dem letzteren beträgt demnach in die 
sem Falle nur (23'/ 2 —5 —) 18'/¿°, 
in jenem aber (23'/r + 5 =) 28 72°, 
d. h. der Mond entfernt sich in seiner 
größten (nördlichen) Breite einmal um 
(28 '/ 2 — I 8 V 2 —) 10° mehr als das 
andere Mal vom Aequator (kommt 
den Polen der Erde soviel näher) **, 
und wirkt also dann auch um soviel g e- 
rader, und daher energischer als 
sonst, auf die, wie wir wissen, das „Vor 
rücken der Nachtgleichen" bedingende 
„äquatoriale Wulst", welche Ver 
schiedenheit der Sollicitation, in dieser 
Art, natürlich auch die Pole, d. h. die 
Are des Erdkörpers, afficirt, und 
letztere, wie man sich ausdrückt, in das 
jenige, die Präcesfion modificirende 
„Schwanken" oder „Wanken" versetzt (sie 
hin und her zieht), davon der Vorgang 
seinen Namen führt. 
Vermöge dieser Verschiedenheit 
des anziehenden Mondeinfluffes auf das 
Erdsphäroid, über welche Verschiedenheit 
ich mich, nachdem also nur erst der all 
gemeinste Begriff von der Sache gegeben 
* Genauer (I. c.) 18 Jahre 7'/2 Monate, 
worauf eS aber hierbei nicht ankommt. 
** Dieses, also von einer 18iährigen Pe 
riode abhängige Höhersteigen des Mon 
des darf nicht mit demjenigen verwechselt 
werden, welches wir ans ganz andern 
Gründen alle Winter eintreten sehen, 
und worüber stch der Art. Mond, S. 
150. erklärt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.