Full text: L-Z (2. Band)

68 
Mars 
der gewöhnlichen Eintheilung der erstes 
der uns nächste, der sogenannten „o b e- 
r r n" " Planeten. — Sein astronomisches 
Zeichen ist </. 
Weltenraum durchkreisende» Gestirne bei 
seinem ersten AuSlaufe wie ein vom Sta 
pel gelaßueS Schiff »och eines besondern 
ersten Anstoßes bedürfte, ist vielmehr ge 
eignet , den Wih des Spötters zu erre 
gen, als der Reflexion des Erkenntniß- 
triebeS ein wirklich haltbares Motiv dar 
zubieten. Nicht der Troß, sondern 
der „Electro - M a g n e t i s m n s" und 
die Polarität sind die treibenden „G r u n d- 
Ursache n" aller ¡,S? immelSbe w e- 
g n n g". — 
Da ich, bevvrwvrtetermaßen, den „Ma 
gnetismus" hier unter seinem allgemein 
sten astronomischen GesichtSpnncte 
betrachte, so habe ich dieser Andeutung 
über seine neueste Anwendung in unse 
rer Wissenschuft auch gleich hier eine 
Stelle nicht versagen dürfen; das Detail 
behalte ich nun, wie gesagt, für einen 
andern geeigneten Ort, und, der Billig 
keit gemäß, erst nach Einsicht der g a n- 
zen Pvhl'schen Schrift, vor. — Prü 
fet A l l c S ! 
* Man theilt nämlich die Planeten unse 
res Systems gewöhnlich in zwei Grup 
pen : in „untere" Planeten (Merkur, 
PenuS), deren Bahnen von der Erdbahn 
umschlossen werden; und in 
„v bete“ („M a r S" u. s. w.) , deren 
Bahnen dagegen die Erdbahn einschlie 
ßen; und diese Eintheilung ist 
z. B. befolgt und weiter auseinanderge 
setzt in N ü r n b e r g e r'S Schrift : „(le 
ver bas Zerfallen unseres Planeten-Sy- 
stems in zwei große Gruppen", 2te Auff. 
Kempten. 1839. gr. 8. 
Mädler (der geistreiche Dvrpat'er 
Astronom) schlägt aber („Populäre Astro 
nomie". Berlin. 1841. gr. 8. S. 211; 
ich citire noch die erste Auflage, da 
mir von der zweiten, mannichfach berei 
cherten , erst einige Hefte zugekommen 
sind) vielmehr die, auf p > a n e k a r i sch e 
Analogien begründete Einthei- 
luug in drei Gruppen vor, zu deren 
e r st e r Er M e r k u r, B e n u s, E r d e, 
Mars, zweiter die 4 Planetoi 
den (sammt den Kometen von! 
s»rzer ls in l a u f S z c i t), und d x i t- j 
! Jener Lage seiner Bahn gegen die 
Bahn der Erde gemäß'" kann Mars 
der letzteren (in den Oppositionen) 
bis auf weniger als 8 Millionen Mei 
len nahe kommen, wogegen er sich in 
der (oberen) Conjunction um den gan 
zen Durchmesser der Erdbahn (beiläu 
fig 40 Millionen Meilen) weiter, als in 
der Opposition, von ihr entfernt findet; 
daher rührt es, daß er sich unS zuwei 
len (wie z. B. — vergl. hinten — in 
der 2ten Hälfte des verwichenen Jahres 
1845) scheinbar fast so groß, ja gar 
glänzender als selbst Jupiter (von dessen 
schönem hcllgelblichen er sich jedoch durch 
sein auffallend rötheres Licht unter 
scheidet) darstellt, während er in der wei 
teren Entfernung kaum einem Fixsterne 
Iter Größe gleich kömmt. Diese, aus den 
angeführten Umständen nunmehr erklärte 
Erscheinung, auf welche ich jedoch auch 
noch hinten zurückkomme, ist gerade bei 
diesem Planeten so sehr auffällig, daß 
sie wohl schon die Aufmerksamkeit meh- 
ter die drei großen Planeten Jupi 
ter, Saturn, Uranus rechnet. 
Der Artikel Planeten, in welchem 
ich die generischen Unterschiede dieser ver 
schiedenen Gruppen einander gegenüber 
stellen werde, führt mich ausführlicher 
hierauf zurück. 
* Da Mars, in dieser Gemäßheit, die 
Erde von außen umlauft, also nie 
zwischen Erde und Sonne geräth, so 
können wir auch nie seine dunkle, von 
der Sonne abgekehrte Hälfte (so ganz 
wie z. B. die der BenuS) sehen; viel 
mehr kehrt er uns, sowohl i» der Cv n- 
j H » c t; o I! als in der Opposition, 
stetS seine erleuchtete Hälfte ganz 
z». In den Quadraturen jedoch 
kömmt unS, wie man durch Zeichnung 
am leichtesten findet, noch ein kleiner 
Theil der dunklen Hälfte dieses (des n ä ch< 
sten der obere«) Planeten zu Gesicht, 
und er erscheint dann nicht völlig 
rund (sondern etwann so abgeschnit 
ten, so elliptisch, wie der Mond 
drei Tage nach dem vollen Lichte). 
Bei den weiter entfernten oberen Pla 
neten cz. B. I n p i k e r) ist, wie ich 
gleich bevorworte, eben der soviel weite 
ren Eutfernnng wegen, AehnlicheS gar 
nicht mrhr zu bemerkt». 
rerer mc 
mich zm 
mußte. 
Die 
v ou di 
oder (lel 
mend) - 
2 ) 
(Nückkehl 
oder 
seine tr 
Nachtg 
oder . 
und sein 
Rückkehr 
3; 
1800. I 
4 
w egun 
1 Tag: 
5] 
* Ich gt 
bekann 
herigen 
berg b 
vac p 
tatis ( 
vatio» 
tore I 
«ende 
** Näml 
E. 80 
gerochn 
gen i 
St. -tz 
23 '/ 2 
bemerk 
tere 1 
durch 1 
Ich 
ren G 
sonder, 
nein Ï 
des bei 
gemäß, 
b a r-P 
Länge 
andern 
cher L< 
oben) 
für ei 
tien, »
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.