r
Mars.
und mit Beziehung auf frühere Ermitt
lungen , die Rotationsperiode des Mars
sehr genau auf 24 Stunden, 37 Minu
ten 21 (bis 23,7) Secunden (irdischer
mittlerer Sonnenzeit) festzustellen (Litt-
row gibt, nach Herschel, noch 24 St.,
39 M., 32 S. an). Die also heraus
gebrachte Zeit ist, wie bemerkt, die Dauer
eines Sterntages auf dem Mars,
indem man, nach Vollendung einer gan
zen Rotation, offenbar auch wieder den
nämlichen Fixstern im Meridian hat. Der,
in Gemäßheit der gleichzeitigen Fortrü-
ckung des Planeten in seiner Bahn um
die Sonne, davon etwas verschiedene
(mittlere) Mars sonn e n t a g ist um 2
Minuten, 12 Secunden länger, hält also
24 St., 39 M., 35,7 S. unserer Zeit,
und da das Marsjahr 686 unserer Tage,
23 St., 30 M., 42 S. währt, so kom
men auf ein solches 669 /3 Mars st er n-
tage (Notationen) oder 668/3 Mars
sonnentage (Zeiten von einem Mars
mittage zum nächstfolgenden), derge-
stalt, daß, wenn nur nach vollen Mars
tagen gerechnet werden soll, jedes dritte
Jahr auf diesem Planeten ein Schalt
jahr von 669 dortigen Tagen wird.
Hievon kommen, da der Planet in der
Sonnennähe eine schnellere, in der Son
nenferne dagegen eine langsamere Bewe
gung hat, der Sommer der Nord-
halbkugel aber in die letztere fällt, von
der Frühlingsnachtgleichc der Nordhalb-
kngel bis zum Sommersolftitium, 191
Tage (Frühling im Norden., Herbst im
Süden), von da bis zur Herbstnachtgleiche
(Sommer im Norden, Winter im Sir
den) 181 Tage (zusammen 372 Tage);
von dieser bis zum Wintcrsolstitium 149 '/3
Tage (Herbst im Norden, Frühling im
Süden), und endlich bis zur Frühlings-
nacbtgleiche (Winter im N., Sommer
im S.) 147 Tage (zusammen 296 '/ 3 .
Ganze Summe 668 '/3).
Wird der Frühling zum Sommer und
der Herbst zum Winter gerechnet, so vev
hält sich demnach die Dauer des Som
mers der N ord halbkugel zu der der
Südhalbkugel wie 19 zu 15; da derselbe
aber, wie gesagt, in die Sonnenferne
fällt, so verhält sich dagegen, nach Maß
gäbe der oben angegebenen Erccntricität,
die Intensität des Sonnenlichtes im
nördlichen Sommer zu der im süd-
l i ch e n wie 20 zu 29; und das Resul
tat der Vereinigung beider Verhält
nisse ist also, wie man sogleich übersteht,
für die N 0 rdhalbkugel ein längerer,
gemäßigterer Sommer, und kürzerer,
milderer Winter; für die Süd halbkugel
aber ein kürzerer, heißerer Sommer, und
ein längerer, strengerer Winter*. Wir
werden den höchst merkwürdigen, „au
genscheinlichen" (wie ich oben sage),
ganz unverkennbaren Einfluß hievon so
gleich näher kennen lernen.
Außer mehrfachen schwarzen und grauen
konstanten Flecken nämlich, welche die
Oberfläche des Mars zeigt, und von de
nen wir eben einen zur Bestimmung der
Rotationsperiode mit so vielem Glück
benützt gesehen haben, bietet dieser Pla
net noch ein anderes Phänomen dar, wel
ches zu den merkwürdigsten in unserem
ganzen Systeme gehört, und von Mäd-
ler jetzt eben wieder einer höchst genauen
Beobachtung unterworfen worden ist:
ich meine die weißen Flecke an sei
nen Polen, die, im Allgemeinen schon
längst bekannt, was das Detail der Er
scheinung betrifft, erst neuerdings voll
kommen genau bezeichnet worden find.
Auf der Erde findet aus demselben Grunde
AehnlicheS start: der astronomische Früh
ling und Sommer der nördlichen
Halbkugel dauert auch 8 Tage länger,
als der der südlichen. Allein die Ge
ringfügigkeit der Excentricität der Erd
bahn läßt diese» a st r 0 n 0 m i sch e n Ein
fluß nicht so merklich werden. Die grö
ßere Strenge des Winters auf der irdi
sche» Südhalbkngel muß vielmehr auf
physische Gründe geschoben werden.
— Höchst merkwürdig bleibt aber immer
die Wiederholulig dieses Gegensatzes zwi
schen Nord und Süd, welcher sich auch
durch andere Umstände offenbart. So
finden wir z. B. auf allen Planeten,
welche eine solche Beobachtung noch zu
lassen , die meiste» und höchsten Gebirge
in der südlichen Hemisphäre. Littrow
macht dazu die Bemerkung, „daß Nord
und Süd vielleicht nicht bloß eine ma
thematische Unterscheidung sey, sondern
daß damit wohl auch eine besondere,
durch unser ganzes System wirkende Kraft
in Verbindung stehe". — Ich habe dieß
schon oster hervorgehoben.
Diese Fl
sie der '
Erdenaci
als eine
deckung
diese ihr«
mit der
Marskuß
des bekan
fini d. ä
genauer
und He
Fleck am
1781, b
vember
sen Pol
aufhörte
werden,
seine Mi
genug z
die nördl
cidenz d
Puncte
achtungei
Umstand
weitern
In neuer
Astronom
lienthaler
namentli«
achtung
zen genc
meine de
selbe erka
Man (
wohlschor
Zonen d
That", sc
Fortseßun
einigen st
Namen
»eigen st,
die Sonn
pole hina
mersolstiti
gel); sor
Wie eS
stehen
inner»
noch so
fallen,
störter
der Bel
die scha