157
efenbildung
ä mit dem
Hanze ohne
üuckerartcn
jestellt, die
ie Gährung
von der
neue Hefe
■ Zuckerlö-
;ion, gleich
eiten,
im reinen
ägewasche-
äintretende
>m Zucker
nder durch
assen con-
enbildende
lie letztere
nfalls hefe-
50 wie an-
irung über
jegohrenen
nin Ueber-
vom Zuk-
lommen.
liefe zu,
3r Zucker-
ir enthält,
rote'insub-
verbindet,
der Flüs
sigkeit ein; es entsteht keine neue Hefe mehr, die Zersetzung
des Zuckers durch die Gährung ist nur unvollkommen erfolgt;
die gegohrene Flüssigkeit enthält noch unzersetzten Zucker, sie
schmeckt süss.
Nach dieser durch Versuche bestätigten Erklärung ist dann
der chemische Process der Zersetzung des reinen Zuckers bei
der Gährung mit Zusatz von Hefe jenem zuckerhaltiger Flüssig
keiten, die von Natur hefebildende Bestandtheile haben, ganz
gleich. Ein Unterschied zwischen beiden findet nicht mehr
Statt, die bisher unerklärt gewesene scheinbare Anomalie bei der
Gährung reinen Zuckers ist behoben.
Damit steht auch die Erfahrung im Einklänge, dass der
reine Zucker bei der Gährung fast doppelt so viel Hefe consu-
mirt, als unter sonst gleichen Umständen andere zuckerhaltige
Flüssigkeiten bei gleichem Vergährungsgrade neu bilden.
Weiters hat Pasteur gefunden, dass Ammoniakverbin
dungen gährenden Flüssigkeiten zugesetzt, zur Hefenbildung bei
tragen, wobei das Ammoniak in der gährenden Flüssigkeit ver
schwindet und in der gegohrenen Flüssigkeit nichts mehr davon
enthalten ist. Auch die Mineralbestandtheile der Hefe einer
Zuckerlösung nebst Ammoniaksalzen zugegeben, sollen die Hefen
bildung und Gährung derselben befördern.
Dass der gemeine Zucker, wenn er in wässeriger Lösung
mit einer hinreichenden Menge Hefe versetzt in Gährung ge
bracht wird, dabei sehr schnell eine merkwürdige Veränderung
erleidet und in links polarisirenden Fruchtzucker übergeht, ist
schon früher beim Zucker bemerkt worden.
Es ist wahrscheinlich, dass durch diesen Uebergang die
Menge der aufgelöseten beziehungsweise zersetzten Hefe be
dingt wird.
(Erdmann’s Journal für praktische Chemie Bd. 73. S. 451,
Bd. 76 S. 369. Bd. 85 S. 465 (1862).
Pasteur hat seine Untersuchungen auch noch weiters auf
die Schleim-, Milchsäure- und Buttersäure-Gährung ausgedehnt.
Erstere beide Gährungen werden ebenfalls durch eine Pflanze,
letztere durch ein Infusorium erregt.
Wir sehen von der weiteren Erklärung derselben hier ab,
weil dies weniger zu unserem Zwecke gehört und bemerken nur,
dass die vorstehende Gährungstheorie eine befriedigende Erklä-